Berufsmusiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsˌmuːzɪkɐ ]

Silbentrennung

Berufsmusiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Künstler, der berufsmäßig Musik ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Musiker sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufsmusikerdie Berufsmusiker
Genitivdes Berufsmusikersder Berufsmusiker
Dativdem Berufsmusikerden Berufsmusikern
Akkusativden Berufsmusikerdie Berufsmusiker

Anderes Wort für Be­rufs­mu­si­ker (Synonyme)

Profimusiker:
Person, die beruflich Musik macht

Gegenteil von Be­rufs­mu­si­ker (Antonyme)

Ama­teur­mu­si­ker:
Musiker, der nicht hauptberuflich Musik macht
Hob­by­mu­si­ker:
Künstler, der Musik als Hobby (und nicht als Beruf) betreibt
Lai­en­mu­si­ker:
Künstler, der Musik als Hobby (und nicht beruflich) betreibt

Beispielsätze

  • Tom ist kein Berufsmusiker.

  • Tom ist Berufsmusiker.

  • Ich war ein Berufsmusiker.

  • Tom ist der einzige Berufsmusiker, den ich kenne.

  • Tom und Maria sind Berufsmusiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Berufsmusiker war das Instrument während der Fahrt zu einem Auftritt in Paris im TGV-Zug entwendet worden.

  • Die Begleitung übernimmt ein Orchester aus Berufsmusikern und versierten Amateuren aus der Region.

  • Die ukrainischen Sängerinnen und Sänger sind Berufsmusiker und derzeit auf Konzertreise durch Europa.

  • Da kommt natürlich schon der Berufsmusiker durch: Ich mag eher die alten, traditionellen Weihnachtslieder.

  • Ich möchte Berufsmusiker werden.

  • Aufgewachsen ist der Berufsmusiker in Kirchheim im Ortsteil Ramerding.

  • Der 42-jährige Bussmann ist Berufsmusiker und leitet neben dem MGV Cäcilia sechs weitere Chöre im Sauerland.

  • Die Berufsmusiker agierten versiert und hinterließen letztlich in Backnang nur angenehme Spuren.

  • Dann ging hinter uns die Tür zu, wir standen als Berufsmusiker auf der Straße.

  • Was dem Germanisten der Taxischein, ist dem Berufsmusiker das Gastspiel auf fremden Hochzeiten.

  • Seit 1991 unterrichtet der Berufsmusiker hier und betreut sechs Studenten.

  • Zwei weitere Berufsmusiker behaupten: Stefan Mross tritt zu Trompetenklängen auf, die wir eingespielt haben.

  • Dreimal muß er erklären, daß alle im Orchester Berufsmusiker sind und keine Polizisten ("Nein, wir tragen keine Waffen!").

  • Auf der Liste stehen außerdem: "Ageless" - sechs Berufsmusiker aus Berlin mit einer "Sängerin mit der Stimmgewalt einer Bette Midler".

  • Aber man will die Schüler nicht festlegen auf eine Karriere als Berufsmusiker.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­rufs­mu­si­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­mu­si­ker lautet: BEEFIKMRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Berufsmusiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­mu­si­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsmusiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufsmusiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10097668, 10060430, 8315929, 5708154 & 2747858. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.04.2022
  2. merkur.de, 23.10.2022
  3. aachener-zeitung.de, 06.12.2022
  4. rga.de, 15.12.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 17.06.2017
  6. mainpost.de, 03.04.2016
  7. sauerlandkurier.de, 12.07.2011
  8. bkz-online.de, 05.12.2006
  9. lvz.de, 21.10.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  11. Welt 1998
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996