Jakobsweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːkɔpsˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Jakobsweg
Mehrzahl:Jakobswege

Definition bzw. Bedeutung

Religion: der Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien; in erster Linie der sog. camino frances, jene hochmittelalterliche Hauptverkehrsachse Nordspaniens, die von den Pyrenäen zum Jakobsgrab reicht und dabei die Königsstädte Jaca, Pamplona, Estella, Burgos und León miteinander verbindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Apostel- bzw. dem Vornamen Jakob (von Jakobus), dem Fugenelement -s und dem Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jakobswegdie Jakobswege
Genitivdes Jakobswegs/​Jakobswegesder Jakobswege
Dativdem Jakobsweg/​Jakobswegeden Jakobswegen
Akkusativden Jakobswegdie Jakobswege

Anderes Wort für Ja­kobs­weg (Synonyme)

Camino de Santiago
Camino Frances

Sinnverwandte Wörter

Jakobspilger
Jakobspilgerweg
Jakobusweg

Beispielsätze

  • Der gesamte Jakobsweg ist mit dem Symbol der Jakobsmuschel gekennzeichnet.

  • Wir sind auf dem Jakobsweg mehrere Tage zusammen gewandert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die Wanderstöcke, fertig, los: Bald können Wanderer wieder bei gutem Wetter den Jakobsweg erkunden.

  • Zuletzt widmete er sich der Geschichte des Jakobsweges („St.

  • Sie führt mit dem Fahrrad auf dem Camino Primitivo, der als der ursprüngliche Jakobsweg gilt, von Oviedo nach Santiago de Compostela.

  • Die Initianten des Hugenottenweges sehen ihre Route nicht als reformiertes Gegenstück zum katholischen Jakobsweg.

  • Das, worauf viele Pilger hinfiebern, ist der sogenannte „Jakobsweg“.

  • Beim Jakobsweg geht es allerdings weniger darum, das Grab das Heiligen Jakobus zu erreichen, als um den Weg selbst.

  • Im Buch erfährt der Leser, wie es kam, dass er bei "Oma Berta" aufwuchs, was beim Jakobsweg offen bleibt.

  • Braunschweig Die gelbe Pilgermuschel weist auf den Braunschweiger Jakobsweg hin.

  • Für den "Kulinarischen Jakobsweg" hat er eine Hülsenfrüchte-Rindfleisch-Lasagne mit Paznauner Almkäse und wilden Kräutern kreiert.

  • Ein Pilger stürzte auf dem Jakobsweg, der über das Gemeindegebiet führt, und musste ins Spital gebracht werden.

  • Er hat heute seinen Jakobsweg abgebrochen vorzeitig, nach 77 von 168 Kilometern..

  • In den vergangenen Jahren wurde das Pilgern auf dem Jakobsweg enorm populär.

  • Vier junge Muslime und Christen auf dem Jakobsweg" (SWR 2010) ergänzt das PHOENIX-THEMA.

  • Edgar Rohmert ist mit seinem Fahrrad auf dem Jakobsweg unterwegs.

  • In den vier Doppelzimmern des Dachgeschosses können zum Beispiel Pilger übernachten, die auf dem Jakobsweg unterwegs sind.

  • Auf dem Weg nach Santiago de Compostela führte der Jakobsweg Heiko Gärtner und Josef Bogner auch über Eichstätt.

  • Der Jakobsweg führt am Río Arga über die mittelalterliche Puente Magdalena und durch das Portal de Francia direkt in Pamplonas Altstadt.

  • Diavortrag von Helfried Weyer über den Jakobsweg um 17 Uhr, Luther-Gemeindehaus am Kirchenweg 23.

  • In Spanien stehen riesige Hinweisschilder auf den Jakobsweg.

  • Der liegt zwar nicht an einem der sechs Jakobswege in Deutschland, doch dort gibt es Open-Air-Kino!

Häufige Wortkombinationen

  • bekannteste, historische, viele, wichtigsten Jakobswege
  • deutscher, fränkischer, hunsrücker, jütländische, linksrheinischer, mittelfränkische, nördlicher, pfälzer, sächsischer, schwäbischer, westfälischer Jakobsweg

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ja­kobs­weg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich. Im Plu­ral Ja­kobs­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ja­kobs­weg lautet: ABEGJKOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ja­kobs­weg (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ja­kobs­we­ge (Plural).

Jakobsweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­kobs­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

San­t­i­a­go de Com­pos­te­la:
Stadt im Nordwesten Spaniens, die vor allem als Zielort des Jakobswegs bekannt ist

Buchtitel

  • 101 Dinge, die man über den Jakobsweg wissen muss Renate Florl | ISBN: 978-3-73431-312-7
  • Auf dem Jakobsweg Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25723-115-1
  • Auf dem Jakobsweg durch die Bretagne Peter Lindenthal | ISBN: 978-3-70222-571-1
  • Der Jakobsweg für zu Hause Christiane Schlüter | ISBN: 978-3-83382-352-7
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Nordspanien und der Jakobsweg Marion Golder | ISBN: 978-3-61601-647-4
  • Eine Frau allein auf dem Jakobsweg Silvia Faller | ISBN: 978-3-86476-035-8
  • Frankreich: Jakobsweg Via Lemovicensis Randolf Fügen | ISBN: 978-3-86686-647-8
  • Frankreich: Jakobsweg Via Tolosana mit Camino Aragonés, Spanien Martin Simon, Norbert Rother | ISBN: 978-3-86686-597-6
  • Frankreich: Jakobsweg Via Turonensis Franz Felsner | ISBN: 978-3-86686-673-7
  • Jakobsweg Klaus Herbers | ISBN: 978-3-40653-594-9
  • Jakobsweg Bremen – Köln Klaus Engel, Martin Simon | ISBN: 978-3-86686-669-0
  • Jakobsweg Isar – Loisach – Leutascher Ache – Inn Markus Meier, Janina Meier | ISBN: 978-3-86686-501-3
  • Jakobsweg mit Hund Dos Peregrinos. Life is a Story – story.one Martin Dexheimer | ISBN: 978-3-71152-879-7
  • Jakobsweg München – Lindau Christiane Haupt | ISBN: 978-3-86686-692-8
  • Jakobsweg Paderborn – Köln Martin Simon | ISBN: 978-3-86686-737-6

Film- & Serientitel

  • Auf dem Jakobsweg – Bis zum Ende der Welt (Minidoku, 2020)
  • Camino de Santiago – Eine Reise auf dem Jakobsweg (Doku, 2015)
  • Der Jakobsweg (Doku, 2006)
  • Der Jakobsweg ist Leben! (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jakobsweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jakobsweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10287801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 17.03.2023
  2. science.orf.at, 24.08.2022
  3. presseportal.de, 24.11.2021
  4. limmattalerzeitung.ch, 25.07.2020
  5. kino-zeit.de, 26.08.2019
  6. saz-aktuell.com, 15.10.2018
  7. presseportal.de, 27.03.2017
  8. kleinezeitung.at, 11.10.2016
  9. presseportal.ch, 14.07.2015
  10. blick.ch, 19.11.2014
  11. blogigo.de, 05.05.2013
  12. nzz.ch, 25.07.2013
  13. presseportal.de, 20.02.2012
  14. sonntags.zdf.de, 21.08.2011
  15. saarbruecker-zeitung.de, 14.05.2011
  16. donaukurier.de, 09.07.2010
  17. merkur.de, 20.05.2010
  18. abendblatt.de, 30.01.2009
  19. frankenpost.de, 29.08.2009
  20. wiesbadener-kurier.de, 14.08.2008
  21. welt.de, 09.10.2006
  22. sueddeutsche.de, 04.11.2006
  23. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  24. abendblatt.de, 12.03.2005
  25. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  26. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  27. lvz.de, 29.07.2003
  28. Süddeutsche Zeitung 1995