Jahresfrist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːʁəsˌfʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahresfrist
Mehrzahl:Jahresfristen

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, begrenzt auf ein Jahr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Frist mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jahresfristdie Jahresfristen
Genitivdie Jahresfristder Jahresfristen
Dativder Jahresfristden Jahresfristen
Akkusativdie Jahresfristdie Jahresfristen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Energiepreise sind in Jahresfrist um 6,8 Prozent gestiegen, die Warenpreise um 9,3 Prozent.

  • Bereits bei der Wahl zur Vizepräsidentin des Regierungsrats vor Jahresfrist hatten 15 Landratsmitglieder leer eingelegt.

  • Der Bestand an Batterie-Fahrzeugen vervierfachte sich binnen Jahresfrist beinahe auf 1240.

  • Binnen Jahresfrist hat sich der auf Basis echter Transaktionsdaten ermittelte Index im vierten Quartal um 6,3 Prozent erhöht.

  • Denn die vor Jahresfrist um ein Jahr verlängerte Sperre von insgesamt 56 Millionen Franken läuft Anfang 2020 aus.

  • Binnen Jahresfrist kann Jörg Schönenborn bei der „Sonntagsfrage“ vermelden, dass die AfD unter die Fünfprozenthürde gefallen ist.

  • Bei den Windpocken registrierte das LUA im vergangenen Jahr 865 Fälle - ein Plus von 43 Prozent binnen Jahresfrist.

  • Das Unternehmen hat im ersten Quartal 2016 weniger umgesetzt und verdient als vor Jahresfrist.

  • Auch das Wachstum im Festnetz hält an: Der Bestand an TV-Anschlüssen stieg innert Jahresfrist um 14,2 Prozent auf 1,2 Millionen.

  • Binnen Jahresfrist legte das BIP der viertgrößten Volkswirtschaft der Eurozone um 1,6 Prozent zu.

  • Allerdings präsentiere sich die Lage in der Euro-Zone Anfang 2013 vielversprechender als vor Jahresfrist.

  • Innert Jahresfrist sank das Preisniveau für das Gesamtangebot damit um 2,3 Prozent.

  • Bei der Wahl zum Vizepräsidenten vor Jahresfrist war die Zustimmung noch deutlich grösser.

  • Die Preise für Waren erhöhten sich binnen Jahresfrist um 1,7%.

  • Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat im dritten Quartal operativ geringfügig mehr verdient als vor Jahresfrist.

  • Binnen Jahresfrist stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 561.000 auf 40,32 Mio. (Ursprungszahl).

  • Die Mitarbeiterzahl des Philips-Konzerns sank binnen Jahresfrist von etwas mehr als 159.000 auf unter 122.000 (minus 23,54 Prozent).

  • Ende 2005 beschäftigte der Konzern rund 18.280 Beschäftigte, gut 1.370 weniger als vor Jahresfrist.

  • Verbraucher müssen jetzt deutlich mehr für Kaffee und Energie bezahlen als vor Jahresfrist.

  • Das sind 45 Mio. Euro mehr als im September 2003, aber 651 Mio. Euro weniger als vor Jahresfrist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jah­res­frist be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × J & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × J, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Jah­res­fris­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Jah­res­frist lautet: AEFHIJRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Jah­res­frist (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Jah­res­fris­ten (Plural).

Jahresfrist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jah­res­frist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahresfrist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 15.05.2023
  2. bazonline.ch, 30.06.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 14.07.2021
  4. faz.net, 10.02.2020
  5. nzz.ch, 29.10.2019
  6. freitag.de, 08.06.2018
  7. neues-deutschland.de, 11.07.2017
  8. blick.ch, 21.04.2016
  9. blick.ch, 06.05.2015
  10. finanztreff.de, 30.10.2014
  11. news.orf.at, 25.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 14.05.2012
  13. bernerzeitung.ch, 06.06.2011
  14. brennessel.com, 11.05.2010
  15. handelsblatt.com, 27.10.2009
  16. bmwi.de, 20.08.2008
  17. heise.de, 22.01.2007
  18. n-tv.de, 05.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  20. welt.de, 15.05.2004
  21. lvz.de, 06.11.2003
  22. ln-online.de, 06.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995