Jagdbeute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktˌbɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Jagdbeute

Definition bzw. Bedeutung

Wild, das auf der Jagd erlegt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Beute.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jagdbeute
Genitivdie Jagdbeute
Dativder Jagdbeute
Akkusativdie Jagdbeute

Anderes Wort für Jagd­beu­te (Synonyme)

Wild:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch von Wild
Gesamtheit freilebender, jagdbarer Tiere
Wildbret:
Fleisch vom Wild
lebendes Wild
Wildfleisch:
als Nahrungsmittel verwendetes Fleisch von Wild

Sinnverwandte Wörter

Stre­cke:
allgemein: Stück eines Weges
beidseitig begrenzte gerade Linie

Beispielsätze

Die Jagdbeute bereichert die Speisekarte der Schlossbewohner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr könnt viel von ihr lernen, wenn sie bei euch ist, vermeidet Ihr die Entdeckung durch Monster und Jagdbeute.

  • Männer pflügen oder bringen gerade Jagdbeute heim, während die Frauen am Feuer sitzen, Getreide mahlen und weben.

  • Erst durch den Spin-off mit Predator sind die Aliens ja sozusagen die Jagdbeute vom Predator, vorher hatten die ihr eigenes Universum.

  • Turteltauben und Wachteln beispielsweise sind in Deutschland bedroht, in Malta zählen sie zur beliebtesten Jagdbeute.

  • Die Jagdbeute liefere zwar wichtige Eiweiße, aber diese hätten für die Versorgung einer Familie nicht ausgereicht.

  • Mit Hilfe spitzer Felsbrocken zerlegten unsere Vorfahren ihre Jagdbeute in mundgerechte Portionen, die Vorläufer des Hacksteaks.

  • Dazu die vielfältige Jagdbeute mit Moorhühnern, Fasanen, Hirsch und Reh, aromatisiert mit den Kräutern, die ringsum auf den Wiesen wachsen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: chasse (weiblich)
  • Katalanisch: caça (weiblich)
  • Kurmandschi: nêçîr (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Jagd­beu­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und U mög­lich.

Das Alphagramm von Jagd­beu­te lautet: ABDEEGJTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Jagdbeute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­beu­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdbeute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jagdbeute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3394125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 28.02.2018
  2. derstandard.at, 01.04.2016
  3. gamestar.de, 04.12.2015
  4. heute.t-online.de, 27.04.2004
  5. Die Zeit (52/1999)
  6. Die Zeit 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1996