Italo-Western

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈiːtaloˌvɛstɐn ]

Silbentrennung

Italo-Western (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist aus italienischer Produktion stammender Film über den Wilden Westen, der in Europa gedreht wurde und sich durch bestimmte Stilmerkmale vom amerikanischen Western unterscheidet.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Italo-Westerndie Italo-Western
Genitivdes Italo-Western/​Italo-Westernsder Italo-Western
Dativdem Italo-Westernden Italo-Western
Akkusativden Italo-Westerndie Italo-Western

Beispielsätze (Medien)

  • Er brauchte einfach Geld, und so bot er sich an für die Rolle des Raubeins Hutch Bessy im Italo-Western „Gott vergibt… Django nie!

  • Nimmt man die Italo-Western von Sergio Leone, sind sie gewaltgeiler Schund oder hochintelligente Meilensteine?

  • Ennio Morricones Mundharmonika-Thema aus dem Italo-Western „Spiel mir das Lied vom Tod“ wurde zum klingenden Synonym für das Instrument.

  • Ist das eine verspielte Referenz auf den Italo-Western und Sergio Leone, oder sehen Sie Ihren Film als eine Art Märchen an?

  • Und dann träumen sie beide davon den Italo-Western wieder aufleben zu lassen.

  • Der Italo-Western mit seinem neuen lakonischen Westernhelden schien Eastwood geradezu auf den Leib geschrieben zu sein.

  • Nur spielt Bush nicht die Hauptrolle in einem Italo-Western, sondern in der Weltpolitik.

  • Als dieser prägte der fast zwei Meter große und zweieinhalb Zentner schwere Hüne das Genre des Italo-Western ab den 70er-Jahren.

  • "Für eine Handvoll Dollar", der legendäre Startschuß des Italo-Western - nichts anderes als eine Neuverfilmung des viel besseren "Yojimbo".

  • Ennio Morricone wurde bekannt als Komponist für Italo-Western wie "Spiel mir das Lied vom Tod".

  • In den 60er Jahren kamen dann die Italo-Western.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ita­lo-Wes­tern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem A und S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ita­lo-Wes­tern lautet: AEEILNORSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Binde­strich
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Binde­strich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. hyphen
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ita­lo-Wes­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Italo-Western. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 28.06.2016
  2. fm4.orf.at, 23.09.2015
  3. nordbayern.de, 20.04.2013
  4. faz.net, 19.01.2012
  5. die-glocke.de, 27.04.2010
  6. tvmovie.de, 30.05.2008
  7. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  8. bz, 16.02.2001
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996