Isländisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈiːsˌlɛndɪʃ]

Silbentrennung

Isländisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf Island gesprochene Amts- und Umgangssprache germanischen Stammes.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs isländisch durch Konversion.

Abkürzungen

  • is
  • isl

Beispielsätze

  • Sprechen Sie Isländisch?

  • Wie heißt das auf Isländisch?

  • Wie kann ich mein Isländisch verbessern?

  • Das Isländische ist mit dem Färöischen verwandt.

  • Isländisch ist meine Lieblingssprache.

  • Isländisch und Altnordisch sind zwei sich ähnelnde Sprachen.

  • Ich möchte Isländisch schreiben üben.

  • Isländisch ist meine Muttersprache.

  • Ich möchte üben, um auf Isländisch schreiben zu können.

  • Warum lerne ich Isländisch?

  • Ich sandte Steina einen Brief in Isländisch.

  • Berberisch ist nicht so schwer wie Isländisch.

  • Ich glaube, wenn Isländisch eine Farbe wäre, dann wäre sie Weiß.

  • Es ist einer meiner Träume, Isländisch zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die drei Schwestern sangen auf Isländisch einen Countrysong, der aber auch etwas Elfenklangartiges hatte.

  • Isländisch sei ihr dabei noch die liebste, meint Hermann und imitiert ein leicht kehliges Geräusch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Yslands
  • Arabisch: آيسلندية (islandiya)
  • Asturisch: islandés
  • Bulgarisch: исландски (islandski)
  • Chinesisch:
    • 冰島語 (Bīngdǎo yǔ)
    • 冰岛语 (Bīngdǎo yǔ)
  • Englisch: Icelandic
  • Färöisch: íslendskt
  • Finnisch: islanti
  • Französisch: islandais
  • Indonesisch: Bahasa Islandia
  • Interlingua: islandese
  • Isländisch: íslenska
  • Italienisch: islandese
  • Japanisch: アイスランド語
  • Katalanisch: islandès
  • Koreanisch: 아이슬란드어 (Aiseullandeu-eo)
  • Kornisch: Islandek
  • Lettisch: islandiešu valoda
  • Limburgisch: Ieslands
  • Luxemburgisch: Islännesch
  • Mazedonisch: исландски (islandski) (männlich)
  • Neugriechisch: Ισλανδικά (Islandiká)
  • Niederdeutsch: Ieslännsch
  • Niederländisch: IJslands
  • Niedersorbisch: islandšćina (weiblich)
  • Nordsamisch: islánddagiella
  • Norwegisch: islandsk
  • Obersorbisch: islandšćina (weiblich)
  • Polnisch: islandzki (männlich)
  • Portugiesisch: islandês
  • Rumänisch: islandeză
  • Russisch:
    • исландский (männlich)
    • исландский язык (männlich)
  • Schwedisch: isländska
  • Serbisch: исландски (islandski) (männlich)
  • Serbokroatisch: исландски (islandski) (männlich)
  • Slowakisch: islandčina (weiblich)
  • Slowenisch: islandščina (weiblich)
  • Spanisch: islandés
  • Tschechisch: islandština (weiblich)
  • Ukrainisch: ісландська (weiblich)
  • Ungarisch: izlandi
  • Walisisch: Islandeg
  • Weißrussisch: ісландская (weiblich)

Was reimt sich auf Is­län­disch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Is­län­disch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich.

Das Alphagramm von Is­län­disch lautet: ÄCDHIILNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Isländisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­län­disch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ger­ma­nisch:
Sammelbezeichnung für eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, deren älteste Texte die Runeninschriften sind und zu denen u.a. die Sprachen Afrikaans, Dänisch, Deutsch, Englisch, Färöisch, Flämisch, Friesisch, Gotisch, Isländisch, Jiddisch, Niederländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören. Die germanischen Sprachen bilden einen Zweig innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie.
is­län­disch:
nicht steigerbar: zur Sprache Isländisch gehörig
nord­ger­ma­nisch:
Linguistik: die Sprachfamilie betreffend, zu der Dänisch, Färöisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch gehören.

Buchtitel

  • Bartflechte, Isländisch Moos & Co. Andrea Trippl | ISBN: 978-3-70201-788-0
  • Isländisch für absolute Anfänger Stefan Drabek | ISBN: 978-3-89657-812-9
  • Isländisch stricken Pirjo Iivonen, Tiina Kaarela, Annika Konttaniemi | ISBN: 978-3-51710-178-1
  • Isländisch – Wort für Wort Richard Kölbl | ISBN: 978-3-83176-567-6
  • Isländisch. Ein Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene Ríta Duppler, Astrid van Nahl | ISBN: 978-3-87548-736-7
  • »Panda« heißt auf Isländisch »Bambusbjörn« David Tripolina | ISBN: 978-3-96905-039-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Isländisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10711762, 10160890, 10012747, 5703467, 4590289, 3429065, 2009820, 1776550, 677908 & 589880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 11.05.2022
  2. dw-world.de, 19.09.2006