Interregnum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐˈʁɛɡnʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Interregnum
Mehrzahl:Interregna / Interregnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: interregnum; aus Vorsilbe inter- „zwischen“ und regnum „Herrschaft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Interregnumdie Interregna/​Interregnen
Genitivdes Interregnumsder Interregna/​Interregnen
Dativdem Interregnumden Interregna/​Interregnen
Akkusativdas Interregnumdie Interregna/​Interregnen

Anderes Wort für In­ter­re­g­num (Synonyme)

Zwischenregierung

Beispielsätze

  • Während des Interregnums war das Reich ohne Kaiser.

  • Das Interregnum wurde von einem Interrex geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In aussenpolitisch ruhigen Zeiten wäre das Interregnum unspektakulär.

  • 1273 - Die Krönung von Rudolf von Habsburg zum römisch-deutschen König in Aachen beendet das «Interregnum».

  • Beim damaligen SPD-Ministerpräsidenten Holger Börner hatte ein solches Interregnum in den 80er Jahren gut anderthalb Jahre gedauert.

  • Besonders die Berliner unter den Bayern haben das Interregnum schmerzlich gespürt.

  • Wer erinnerte sich nicht mit Grausen an dieses schreckliche Interregnum?

  • Es ist also nur ein kurzes Interregnum von Kraus, dennoch hat sich Pechstein gleich darüber aufgeregt.

  • Das Interregnum mit Schill, das war nur das nötige Vorgeplänkel.

  • Davor lagen die schwierigen Jahre des Interregnums nach Steins endgültigem Bruch mit der Schaubühne Anfang der Neunziger.

  • So droht ein Interregnum, eine schwierige Übergangszeit, die zudem von Querelen der Großen überschattet wird.

  • Die Militärführung der Nato hat seit dem Beginn des balkanischen Interregnums 1992 die Politik darauf aufmerksam gemacht.

  • Bei Zimmermann aber kommt der Wunsch nach dem Ende des Interregnums aus vollem Herzen.

  • Kann das nicht mit diesem Interregnum, diesem Machtvakuum zusammenhängen?

  • Vier Jahre, im Interregnum zwischen 1990 und 1994, ratterten die Reißwölfe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­re­g­num be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E und G mög­lich. Im Plu­ral In­ter­re­g­na an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­ter­re­g­num lautet: EEGIMNNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­ter­re­g­num (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für In­ter­re­g­na und 12 Punkte für In­ter­re­g­nen (Plural).

Interregnum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­re­g­num kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Regnum statt Interregnum Ingrid Würth | ISBN: 978-3-44711-782-1
  • Terms of Disorder – Keywords for an Interregnum Alberto Toscano | ISBN: 978-1-80309-177-8

Film- & Serientitel

  • Dresdner Interregnum 1991 (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interregnum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interregnum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nzz.ch, 22.01.2013
  3. morgenweb.de, 24.10.2009
  4. on-live.de, 04.04.2008
  5. tagesspiegel.de, 29.09.2007
  6. welt.de, 03.02.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  8. berlinonline.de, 02.03.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  10. Welt 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. TAZ 1997
  13. Die Zeit 1996