Irrfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Irrfahrt
Mehrzahl:Irrfahrten

Definition bzw. Bedeutung

  • Fahrt auf falschen Wegen

  • literarisches Motiv, Beispiel Odyssee

  • Mathematik: mathematisches Modell

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Stamm des Verbs irren und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Irrfahrtdie Irrfahrten
Genitivdie Irrfahrtder Irrfahrten
Dativder Irrfahrtden Irrfahrten
Akkusativdie Irrfahrtdie Irrfahrten

Anderes Wort für Irr­fahrt (Synonyme)

Odyssee:
kein Plural: die Irrfahrt des Odysseus
übertragen: generell jede Irrfahrt
Zufallsbewegung

Beispielsätze

  • Alle sieben Jahre darf der Holländer an Land. Dort kann den Getriebenen nur die Liebe einer Frau erlösen, sonst geht seine Irrfahrt weiter (zu Richard Wagner, Der Fliegende Holländer).

  • Nach zehn Jahren trojanischen Krieges und zehn Jahren langen Irrfahrten fanden die Abenteuer des Helden Odysseus ein glückliches Ende (zu Homer, Odyssee).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Irrfahrt im Saarland hätte noch schlimmer enden können!

  • Die Irrfahrt endet mit einem Crash in einer Ladenfront.

  • Auf der Irrfahrt durch Zürich machte der unbekannte Autolenker auch vor dem Gittertor des Friedhofs Sihlfeld nicht halt.

  • Bürgern und Unternehmern wird die zinspolitische Irrfahrt der EZB noch teuer zu stehen kommen.

  • Dagegen erhielten zur Zeit der Irrfahrt der zwei andere Schiffe mit Geflüchteten an Bord die Genehmigung zur Einfahrt in italienische Häfen.

  • Acht Verletzte forderte die Irrfahrt des Parksünders (im Hintergrund sein Auto) in Amsterdam.

  • Allerdings ist Zufall nicht mit Irrfahrt gleichzusetzen, wie die Theorie häufig auch genannt wird.

  • Wie die Zuger Polizei mitteilt, wird ein medizinisches Problem als Ursache für die Irrfahrt vermutet.

  • Eine jahrzehntelange Irrfahrt führte ihn über Italien nach Japan und schließlich in die USA.

  • Die genauen Umstände der Irrfahrt sind noch nicht geklärt.

  • Während seiner Irrfahrt ernährte er sich von rohem Fisch und Regenwasser.

  • Ihre Irrfahrt endete nach 400 Metern: Sie stiess mit zwei korrekt fahrenden Autos zusammen.

  • Das Auto der Frankfurterin nutzte der Entführer bei einer stundenlangen Irrfahrt mit der Geisel bis zur Geldübergabe am Tatabend.

  • Für Irrfahrten wird ein Zuschlag von 10 Franken fällig.

  • Er dringt in das Herzstück der Odyssee, die Irrfahrten, vor und schickt das Personal ins Totenreich hinab.

  • Bis sich jemand an einen listenreichen Helden erinnert, der nach langer Irrfahrt heimgekehrt ist in seine Heimat Ithaka.

  • Der erste Zug wäre eine halbe Stunde nach der Irrfahrt durch Lenzing gefahren.

  • Die Irrfahrt endet wie immer.

  • Die Große Koalition hat Union und SPD auf eine Irrfahrt ins Niemandsland zwischen Opposition und Regierung geführt.

  • Die Fahrt nach Port Lockroy gleicht einer Irrfahrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Irr­fahrt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Irr­fahr­ten zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Irr­fahrt lautet: AFHIRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Irr­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Irr­fahr­ten (Plural).

Irrfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Irr­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aben­teu­er­ro­man:
Literatur: Roman, in dem der Held ein oder mehrere Abenteuer oder Irrfahrten bestehen muss und der meist in einem volkstümlich-realistischen Stil verfasst ist
odys­se­isch:
einer Odyssee gleichend, wie eine lange Irrfahrt
Odys­seus-Syn­drom:
Medizin: psychische Störung, bei welcher der Kranke wegen eines falschen Befundes oder einer unklaren Diagnose eine Irrfahrt (Odyssee) von Arzt zu Arzt durchführt, bzw. eine Behandlung nach der anderen erfährt.
Ulys­ses-Syn­drom:
Medizin: psychische Störung, bei welcher der Kranke wegen eines falschen Befundes oder einer unklaren Diagnose eine Irrfahrt von Arzt zu Arzt durchführt, bzw. eine Behandlung nach der anderen erfährt.

Buchtitel

  • Calypsos Irrfahrt Cornelia Franz | ISBN: 978-3-55132-118-3
  • Die Abenteuer und Irrfahrten des Gaviero Maqroll Álvaro Mutis | ISBN: 978-3-29326-011-5
  • Irrfahrt Øistein Borge | ISBN: 978-3-42630-748-9
  • Irrfahrten Christoph Hübner | ISBN: 978-3-75683-886-8
  • Kapitän Schröder und die Irrfahrt der St. Louis Stefan Lipsky | ISBN: 978-3-81320-995-2

Film- & Serientitel

  • Die Irrfahrten des Christoph Columbus (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Ungewollten – Die Irrfahrt der St. Louis (Doku, 2019)
  • Irrfahrt – Das Schweigen der Beate Zschäpe (Fernsehfilm, 2016)
  • Irrfahrten des Herzens (Fernsehfilm, 2000)
  • Nächtliche Irrfahrt (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 05.02.2023
  2. spiegel.de, 14.11.2022
  3. blick.ch, 14.06.2020
  4. goldseiten.de, 03.03.2019
  5. meedia.de, 02.07.2018
  6. krone.at, 11.06.2017
  7. gevestor.de, 14.03.2016
  8. blick.ch, 09.04.2015
  9. deutschlandfunk.de, 27.06.2014
  10. regiolive.ch, 13.11.2013
  11. feeds.cash.ch, 07.02.2012
  12. blick.ch, 11.07.2012
  13. faz.net, 03.08.2011
  14. bernerzeitung.ch, 12.09.2011
  15. spiegel.de, 02.03.2010
  16. mz-web.de, 09.06.2008
  17. ooe.orf.at, 07.10.2008
  18. haz.de, 21.12.2007
  19. gea.de, 24.08.2006
  20. welt.de, 04.02.2006
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. welt.de, 12.09.2003
  23. bz, 31.07.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995