Inzucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnˌt͡sʊxt]

Silbentrennung

Inzucht (Mehrzahl:Inzuchten)

Definition bzw. Bedeutung

Auch übertragen: Fortpflanzung durch ein Elternpaar, bei dem die beiden Eltern eng miteinander verwandt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus in (im Sinne von „innen“) und Zucht. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inzuchtdie Inzuchten
Genitivdie Inzuchtder Inzuchten
Dativder Inzuchtden Inzuchten
Akkusativdie Inzuchtdie Inzuchten

Anderes Wort für In­zucht (Synonyme)

Blutschande (veraltet):
Geschlechtsverkehr zwischen engsten Verwandten
historisch: nach nationalsozialistischer Rassenideologie sexuelle Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher „Rassen“
Inzest (Hauptform):
Geschlechtsverkehr zwischen engsten Blutsverwandten, zum Beispiel Eltern und Kindern oder Geschwistern

Beispielsätze

  • Inzucht hat sich oft als biologisch problematisch erwiesen.

  • Inzucht erhöht das Risiko für viele genetisch bedingte Erkrankungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wolfgang Schäuble: "Abschottung würde uns in Inzucht degenerieren lassen"

  • Sinn spricht gar von einer „Inzucht“-Diskussion.

  • Um Inzucht zu vermeiden, sind 44.000 Menschen erforderlich.

  • Auch dabei achtete sie darauf, dass keine Inzucht den Genpool ihrer Tiere belasten würde.

  • Wenn ich bei uns im Viertel, wer so mit wem, dann kommt das mit der Inzucht wohl nicht nur unter den Ausländern vor.

  • Auch das Giraffenjunge Marius war geschlachtet worden, weil Inzucht drohte.

  • Im Labor stellen Forscher deshalb Standardbedingungen her: Sie verwenden Mäuse, die aufgrund von Inzucht genetisch fast identisch sind.

  • Weitere Untersuchungen ergaben demnach, dass die Populationen der Neandertaler klein waren und Inzucht möglicherweise häufiger vorkam.

  • Genetische Untersuchungen sollen Fragen nach Größe der Mindestpopulation, Inzucht und gesundheitliche Aspekte beantworten.

  • Da blieb nur die Inzucht, als Grundstock für die kommenden 7 oder 9 Milliarden Menschen auf der Erde.

  • Denn natürlich treiben WoZ-LeserInnen nicht immerzu Inzucht; wer sind wir denn!

  • Schon das Erlegen eines einzelnen Tieres hat gravierende Folgen, die Inzucht lässt Jungtiere mit Missbildungen zur Welt kommen.

  • Bill Amos ist zwar kein Freund animalischer Inzucht.

  • Aber genau vor dieser Inzucht warnt DeLong.

  • Die Inzucht nimmt zu, was die genetische Vielfalt der Tiere zunehmend schmälert.

  • Sie führte zu Inzucht und Degenerierung.

  • "Inzucht", befürchtet Hoeneß und als Folge dessen eine geringere Nachfrage der Fan-Artikel.

  • Die Tiere sind sich genetisch alle sehr ähnlich, was auf Inzucht hindeutet.

Häufige Wortkombinationen

  • übertragen: geistige Inzucht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm In­zucht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral In­zuch­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von In­zucht lautet: CHINTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­zucht (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­zuch­ten (Plural).

Inzucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­zucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Inzucht Robert Simon | ISBN: 978-3-74129-715-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inzucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inzucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10337308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. tagesspiegel.de, 26.07.2019
  3. welt.de, 07.10.2018
  4. wochenblatt.cc, 21.10.2018
  5. abendblatt.de, 02.10.2017
  6. rp-online.de, 15.02.2017
  7. blick.ch, 26.03.2014
  8. zeit.de, 11.06.2014
  9. pipeline.de, 06.01.2014
  10. salzburg.orf.at, 10.04.2012
  11. blogigo.de, 18.09.2012
  12. woz.ch, 18.04.2012
  13. spiegel.de, 21.09.2010
  14. Die Zeit (07/2004)
  15. welt.de, 01.11.2003
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Welt 1995
  19. Die Zeit 1995