Intifada

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪntiˈfaːda ]

Silbentrennung

Einzahl:Intifada
Mehrzahl:Intifadas

Definition bzw. Bedeutung

In den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten (Westjordanland, Gazastreifen) aufgekommene gewaltsame Widerstandsbewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Intifadadie Intifadas
Genitivdie Intifadader Intifadas
Dativder Intifadaden Intifadas
Akkusativdie Intifadadie Intifadas

Beispielsätze (Medien)

  • Mit Sprechchören wie „Von Dahlem bis nach Gaza – Yallah Intifada“ riefen Teilnehmende zu Gewalt auf.

  • Es war die Rede von einer »Intifada der Einheit«.

  • Nach einem Besuch von Israels damaligem Oppositionsführer Ariel Scharon auf dem Tempelberg in Jerusalem bricht die zweite Intifada aus.

  • Bereits jetzt sorgt die erwartete Entscheidung von Trump international für wachsende Befürchtungen vor einer neuen Intifada.

  • Das Ende seiner persönlichen Stabbing Intifada.

  • Die zweite Intifada war von Anfang an von militanten Gruppen organisiert.

  • Ausbruch der zweiten Intifada ("Al-Aksa-Intifada"). 2001: Wahl zum Ministerpräsidenten als Nachfolger von Ehud Barak.

  • Diese Geschichte erzählen Fernsehbilder des Senders France 2 im Jahr 2000, eine Geschichte, die zum Symbol der zweiten Intifada wurde.

  • Kurz bevor 1987 die Erste Intifada ausbrach, hatte Barak das Zentralkommando der Israelischen Streitkräfte übernommen.

  • Beispiel ­Schilli und Fischer und ihre Intifada gegen die Polizisten in den Achtzigern.

  • In der Folge der Intifada kamen tausende Menschen ums Leben.

  • Das war schon so beim Ausbruch der zweiten Intifada im Jahr 2000.

  • Die 1999 ausgebrochene „zweite Intifada“, der bewaffnete Palästinenser-Aufstand, machte aber alle Friedensbemühungen zunichte.

  • Weihnachtsgeschenke gibt es seit Beginn der Intifada nicht mehr.

  • Wenn die Schlacht losging, sah es manchmal aus wie die Fernsehbilder von der Intifada in Palästina.

  • Wegen dieser Nähe verdienten früher, vor der Intifada, viele Einwohner ihr Geld in Israel, auf Baustellen, im Handwerk, in Restaurantküchen.

  • Mittlerweile wird die bewaffnete Intifada von mehr und mehr Palästinensern offen abgelehnt.

  • Abbas hatte in seiner Antrittsrede sowohl ein Ende der israelischen Besatzung als auch einen Stopp der Intifada verlangt.

  • Eine kurdische Intifada würde unsere Straßen zum Grab des türkischen Militärs machen.

  • Um während der zweiten Intifada den Machtverlust in seinen eigenen Reihen zu bekämpfen, ließ Arafat die Terroristen gewähren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ti­fa­da?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­ti­fa­da be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral In­ti­fa­das nach dem N, ers­ten I und ers­ten A.

Das Alphagramm von In­ti­fa­da lautet: AADFIINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Dora
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort In­ti­fa­da (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für In­ti­fa­das (Plural).

Intifada

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ti­fa­da kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intifada. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 03.11.2023
  2. marx21.de, 11.05.2022
  3. tt.com, 16.05.2021
  4. zeit.de, 05.12.2017
  5. golem.de, 09.03.2016
  6. spiegel.de, 05.10.2015
  7. kurier.at, 12.01.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.05.2013
  9. zeit.de, 26.11.2012
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 15.08.2011
  11. n-tv.de, 28.09.2010
  12. swissinfo.ch, 09.01.2009
  13. de.rian.ru, 02.10.2008
  14. taz.de, 21.12.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2006
  16. tagesschau.de, 05.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  19. Die Zeit (37/2002)
  20. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  21. sz, 21.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (43/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995