Internetfirma

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪntɐnɛtˌfɪʁma]

Silbentrennung

Internetfirma (Mehrzahl:Internetfirmen)

Definition bzw. Bedeutung

Betriebswirtschaft: eine Firma, die ihr Geschäftsmodell und daraus abgeleitet ihre Geschäftsprozesse vorwiegend im und mit dem Internet realisiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Internet und Firma.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Internetfirmadie Internetfirmen
Genitivdie Internetfirmader Internetfirmen
Dativder Internetfirmaden Internetfirmen
Akkusativdie Internetfirmadie Internetfirmen

Anderes Wort für In­ter­net­fir­ma (Synonyme)

Internetunternehmen
Onlinefirma

Beispielsätze

  • Die großen Internetfirmen konzentrieren zu viel Macht bei sich, findet Schäuble.

  • Die Internetfirma versorgt den Hardwarehersteller künftig nicht mehr mit seiner Software wie dem Betriebssystem Android.

  • Darum investiert die Internetfirma seit Jahren in selbstfahrende Autos und hat dafür das Start-up Otto für 680 Millionen Dollar gekauft.

  • Chinesische Internetfirmen holen aber kräftig auf.

  • Durch Abfrage bei den Internetfirmen kann die Polizei dann die IP-Adresse dem Inhaber des Internetanschlusses zurechnen.

  • Dabei ist er für 150.000 Hamburger Unternehmen, darunter 9000 Internetfirmen wie Xing und Parship oder Facebook und Google zuständig.

  • Anders als große US-Konzerne halten sich deutsche Internetfirmen mit Transparenzberichten zurück.

  • Andere Internetfirmen verwahrten sich gegen die neuen Vorwürfe.

  • Diese stetig aktualisierte Datenbasis ist Grundlage für den aufkommenden nächsten Titanenkampf der Internetfirmen.

  • Die Berliner Internetfirma bietet Rabattgutscheine für viele Bereiche des täglichen Lebens.

  • Doch nun haben fragwürdige Internetfirmen eine neue Masche entdeckt.

  • Der Kreislauf der Internetfirmen zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass diese Firmen wesentlich weniger Geld benötigen.

  • Etwa zur gleichen Zeit verlautete, dass die grösste chinesische Internetfirma, Alibaba.com, vorhabe, an die Hongkonger Börse zu gehen.

  • Die gesamte Plattform war zusammengebrochen, nachdem der Skandal um die Internetfirma Livedoor zu massiven Verkäufen geführt hatte.

  • In den USA müssen sich Internetfirmen unterdessen für ihre Kooperation mit Pekings Zensoren verantworten.

  • Eine Berliner Internetfirma sponserte der vierköpfigen Familie Hellbach eine DSL-Verbindung, ein Computerhersteller Laptop und Webcam.

  • Damit setzt sich der Trend zu Fusionen zwischen Fernsehsendern, Internetfirmen, Telefon- und Mobilfunkunternehmen fort.

  • Viel ältere Internetfirmen wie der Online-Auktionär EBay (52,8 Mrd Dollar) und das Online-Portal Yahoo!

  • Aber er schaffte es geräuschlos und ohne Imageverlust, solventere Nachfolger für die kurzatmigen Internetfirmen zu finden.

  • In Frage kämen Stadtnetzbetreiber, Internetfirmen oder Anbieter von Servicerufnummern.

  • Als erste Internetfirma ging 1&1 im Jahr 1998 an den Neuen Markt.

  • Mit Erlaubnis der britischen Regierung verkauft eine Internetfirma detaillierte Fotos von Geheimdienst- und Nuklearanlagen.

  • Die Vereinbarungen seien finanziell nachteilig für die Internetfirma, hatte Konkursrichter Thomas E. Carlson entschieden.

  • Seinen Job hatte Hill im Juni verloren, als seine Internetfirma Pleite ging.

  • Ab Anfang September sollen die drei Inder bei der Internetfirma Datango arbeiten.

  • Anfang der Woche hatte die Internetfirma Yahoo das FBI um Hilfe gerufen, nachdem seine Site zwei Stunden lang vollständig lahmgelegt war.

  • Gerade etwa bei Internetfirmen werden nicht alle hohen Erwartungen erfüllt werden können.

  • Für junge Internetfirmen, die oftmals noch Verluste schrieben, eigne sich die Bewertung mittels der PEG-Ratio überhaupt nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­net­fir­ma be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral In­ter­net­fir­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­ter­net­fir­ma lautet: AEEFIIMNNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­ter­net­fir­ma (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­ter­net­fir­men (Plural).

Internetfirma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­net­fir­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internetfirma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Internetfirma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 10.05.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 23.05.2019
  3. sueddeutsche.de, 19.03.2018
  4. spiegel.de, 29.12.2017
  5. pipeline.de, 13.05.2016
  6. heise.de, 02.12.2015
  7. heise.de, 05.05.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 26.08.2013
  9. faz.net, 21.12.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2011
  11. computerbetrug.de, 15.09.2010
  12. dw-world.de, 25.02.2009
  13. nzz.ch, 22.06.2007
  14. sat1.de, 10.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2006
  16. berlinonline.de, 08.10.2005
  17. handelsblatt.com, 13.12.2005
  18. heute.t-online.de, 21.08.2004
  19. f-r.de, 30.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  22. netzeitung.de, 08.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. sz, 24.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998