Inlandsflug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnlant͡sˌfluːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Inlandsflug
Mehrzahl:Inlandsflüge

Definition bzw. Bedeutung

Flug innerhalb eines Landes, bei dem Abflugs- und Ankunftsort im selben Land liegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Inland, Fugenelement -s und Flug.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inlandsflugdie Inlandsflüge
Genitivdes Inlandsflugs/​Inlandsflugesder Inlandsflüge
Dativdem Inlandsflug/​Inlandsflugeden Inlandsflügen
Akkusativden Inlandsflugdie Inlandsflüge

Gegenteil von In­lands­flug (Antonyme)

In­ter­kon­ti­nen­tal­flug:
Flug zwischen mindestens zwei Kontinenten

Beispielsätze (Medien)

  • Easyjet hätte eine höhere Mehrwertsteuer auf Inlandsflüge bevorzugt, betonte er.

  • Am 20. August 2020 war er auf einem Inlandsflug ins Koma gefallen, nachdem er mit dem chemischen Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden war.

  • Die meisten Streichungen betrafen Inlandsflüge, aber auch einige internationale Verbindungen wurden abgesagt, etwa nach Wien und Zürich.

  • AUA-Chef Alexis von Hoensbroech hat die Debatte um ein absehbares Ende von Inlandsflügen neu befeuert.

  • Der Grund: verdaddelte seinen Koffer auf einem Inlandsflug.

  • Auf einem Inlandsflug der Airline Southwest in den USA tranken die Passagiere den kompletten Alkoholvorrat aus.

  • Hinzu kam ein neuer Zwischenfall: Auf einem Inlandsflug in Japan trat ein Riss in der Scheibe des Cockpits einer 787 auf.

  • Die Fluglinie Dana, die seit 2008 Inlandsflüge betreibt, galt bislang als eine der zuverlässigeren im Land.

  • Dies erfuhr ich vor 15 Jahren nach einem recht turbulenten Inlandsflug in der Millionenstadt Xian.

  • Bei den Inlandsflügen beträgt der Kapazitätsabbau laut Prock-Schauer bisher 20 Prozent.

  • Allein am Flughafen in Tokio sagten japanische Flugunternehmen 140 Inlandsflüge ab.

  • Hamburg - München oder sogar alle Inlandsflüge mit Ziel München.

  • Inlandsflüge würden gänzlich entfallen, unter den europäischen Verbindungen seien vor allem jene nach Paris und Brüssel betroffen.

  • Betroffen waren vor allem Inlandsflüge.

  • Im ganzen Land brach der Straßen- und Eisenbahnverkehr zusammen, mehr als 30 Inlandsflüge wurden gestrichen.

  • Der Flugplan listet 212 Inlandsflüge pro Monat auf, hauptsächlich von und nach Kish.

  • Eingeschlossen ist ein Inlandsflug, der am Schluss der Wochenend-Seminare steht.

  • Ein Inlandsflug mit SAA nach Uppington von Johannesburg kostet 175 Euro.

  • Im Preis enthalten sind die Übernachtungen, Ausflüge, Vollpension und ein Inlandsflug.

  • Durch den Absturz einer Passagiermaschine auf einem Inlandsflug in Iran sind am Dienstag 118 Menschen umgekommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­lands­flug be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral In­lands­flü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von In­lands­flug lautet: ADFGILLNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort In­lands­flug (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­lands­flü­ge (Plural).

Inlandsflug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­lands­flug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inlandsflug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 20.08.2021
  3. bnn.de, 01.01.2020
  4. vienna.at, 09.08.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.07.2017
  6. morgenpost.de, 16.12.2016
  7. handelsblatt.com, 11.01.2013
  8. spiegel.de, 04.06.2012
  9. fr-online.de, 01.06.2011
  10. handelsblatt.com, 15.04.2009
  11. n24.de, 03.02.2008
  12. sueddeutsche.de, 15.09.2007
  13. n-tv.de, 22.12.2006
  14. tagesschau.de, 22.02.2005
  15. de.news.yahoo.com, 26.12.2005
  16. berlinonline.de, 12.02.2004
  17. abendblatt.de, 29.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  20. bz, 13.02.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995