Ingenieurin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnʒeˈni̯øːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ingenieurin
Mehrzahl:Ingenieurinnen

Definition bzw. Bedeutung

Berufsbezeichnung für Absolventinnen technischer Studiengänge/der Ingenieurwissenschaften.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ingenieur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzungen

  • I.
  • Ing.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ingenieurindie Ingenieurinnen
Genitivdie Ingenieurinder Ingenieurinnen
Dativder Ingenieurinden Ingenieurinnen
Akkusativdie Ingenieurindie Ingenieurinnen

Beispielsätze

  • Die Evolution ist eine Bastlerin und keine Ingenieurin.

  • Die Frau, die ins Freie ging, ist Ingenieurin.

  • Sie ist Ingenieurin.

  • Ich bin keine Ingenieurin.

  • Ich bin Ingenieurin.

  • Ich verliebte mich in die reizende Ingenieurin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dalia ist die erste mexikanische Ingenieurin in der Formel 1 und bei "Team Enstone" als "Head of Build and Test" tätig.

  • Dazu hatte die Stadt gemeinsam mit der Mainzer Ingenieurin Antje Peters ein „Bewerbungsschreiben“ verfasst.

  • Frisch aus dem Babyjahr, der alte Job brach weg, eine übliche Wendegeschichte, eigentlich ist sie Ingenieurin.

  • Das Verhalten der Polizei sei ein Auslöser für die Leute, jetzt auf die Straße zu gehen, erklärte die 29-jährige Ingenieurin.

  • Julia Römer ist Ingenieurin und hat einen Kühlschrank erfunden, der keinen Stromanschluss braucht.

  • Der Großaktionär Katar will mit der Ingenieurin Hessa Al-Jaber erstmals eine Frau in den Aufsichtsrat von Volkswagen entsenden.

  • Der 45-Jährige ist mit einer Ingenieurin verheiratet und hat zwei Söhne.

  • Ehrgeizig lernt Fulgensiana heute für ein erfolgreiches Abitur, da sie ihren großen Traum verwirklichen und Ingenieurin werden möchte.

  • Die Ingenieurin kam schon 1980 als Studentin zum Autoriesen.

  • Arbeitslosen Ingenieurinnen wurde geraten, in soziale Berufe zu gehen.

  • Die Ingenieurin wird nach dem Wahlsieg der Pheu Thai-Partei selbst als Abgeordnete ins neue Parlament einziehen.

  • Ingenieurin Martina erinnert sich: «Ich habe als Kind auch gern mit Käpselipistolen gespielt.

  • "Wir denken, NAT ist keine gute Lösung", betonte die chinesische Ingenieurin.

  • Bundesweit fehlen den Unternehmen junge Ingenieurinnen.

  • Äußerst positiv bewertet die junge Ingenieurin die akademische Ausbildung an der FH Jena.

  • Auch Ingenieurin oder Feuerwehrfrau kommt bei Mädchen ganz schlecht an.

  • Die diplomierten Ingenieurinnen und Ingenieure sind in der Wirtschaft gefragt.

  • Die Ingenieurin ist die Projektleiterin des Neubaus in Vohwinkel.

  • Denn Brigitte Förster ist nur Hobbyfotografin, eigentlich Ingenieurin und Software-Entwicklerin beim Aufzughersteller Otis in Reinickendorf.

  • Irgendwann hab ich einen Vortrag vor Ingenieurinnen gehalten und gemerkt, die ticken ja wie ich.

Häufige Wortkombinationen

  • studierte, beratende, leitende Ingenieurin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ge­ni­eu­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ge­ni­eu­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 2 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten I und U mög­lich. Im Plu­ral In­ge­ni­eu­rin­nen nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten I, U und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­ge­ni­eu­rin lautet: EEGIIINNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort In­ge­ni­eu­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­ge­ni­eu­rin­nen (Plural).

Ingenieurin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ge­ni­eu­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­in­ge­ni­eu­rin:
spezialisierte Ingenieurin im Fach- und Sachgebiet des Bahningenieurwesens
Bau­in­ge­ni­eu­rin:
Ingenieurin der Fachrichtung Bauwesen
Di­p­lom­in­ge­ni­eu­rin:
Ingenieurin mit Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule)
Dok­tor­in­ge­ni­eu­rin:
promovierte Ingenieurin 2. Grades
Ent­wick­le­rin:
Im Bereich der (Neu)Entwicklung von Maschinen, Methoden oder Software tätige weibliche Person, oftmals Ingenieurin
Fach­in­ge­ni­eu­rin:
andere fachliche Qualifikation oder Benennung einer spezialisierten Ingenieurin zu einem Fach- oder Sachgebiet
In­ge­ni­eur­con­sul­ting:
die Beratung oder auch die Beratertätigkeit mit dem Ziel einer Lösung (Problemlösung) durch einen Ingenieur oder eine Ingenieurin
Ma­schi­nen­bau­in­ge­ni­eu­rin:
Ingenieurin, die das Fach Maschinenbau studiert und erfolgreich abgeschlossen hat
Pro­jekt­in­ge­ni­eu­rin:
versierte Ingenieurin, die bestimmt, wie das jeweilige Projekt realisiert wird und die die Verantwortung für das Projektergebnis trägt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ingeneurin
  • Ingeneurinnen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ingenieurin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412692, 12138018, 11819670, 11819669, 11818107 & 1359906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 13.10.2023
  2. siegener-zeitung.de, 23.04.2021
  3. otz.de, 01.10.2020
  4. t-online.de, 28.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 29.04.2017
  6. sputniknews.com, 11.05.2016
  7. m.rp-online.de, 06.05.2015
  8. presseportal.de, 27.10.2014
  9. kurier.at, 11.12.2013
  10. vdi-nachrichten.com, 30.11.2012
  11. schwaebische.de, 04.07.2011
  12. woz.ch, 22.09.2010
  13. heise.de, 08.11.2010
  14. uni-protokolle.de, 09.11.2009
  15. uni-protokolle.de, 09.12.2008
  16. ngz-online.de, 12.03.2008
  17. szon.de, 14.11.2007
  18. BerlinOnline.de, 05.07.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  21. Neues Deutschland, 06.02.2004
  22. abendblatt.de, 09.09.2004
  23. Die Zeit (23/2002)
  24. Die Zeit (42/2000)
  25. FREITAG 2000
  26. Die Zeit (18/1999)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995