Indio

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪndi̯o ]

Silbentrennung

Einzahl:Indio
Mehrzahl:Indios

Definition bzw. Bedeutung

Ureinwohner Lateinamerikas

Begriffsursprung

Von spanisch gleichbedeutend indio, eigentlich und ursprünglich nur „Inder“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Indiodie Indios
Genitivdes Indiosder Indios
Dativdem Indioden Indios
Akkusativden Indiodie Indios

Beispielsätze

  • Die nicaraguanischen Indios bezeichnen die anderen Nicaraguaner als „Spanier“.

  • Warum kommen keine nicaraguanischen Indios nach Managua?

  • Es gibt in Managua sehr wenige Indios.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Indios haben ihn nicht in besonders guter Erinnerung.

  • Das Geld geht komplett an den Hilfsverein „Freunde der Indios von Peru“, der vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe leistet.

  • Die Europäer ihrerseits müssen sich fragen, ob sie Rinder aus Brasilien essen wollen, für die Indios vertrieben und Urwälder gerodet wurden?

  • Patricio Manuel siegte in der kalifornischen Stadt Indio gegen den Mexikaner Hugo Aguilar.

  • Das können sich die Indios von mir aus gerne behalten.

  • Downey ist auch Vater des 20-jährigen Indio aus einer früheren Ehe, der vor Kurzem wegen Kokain-Besitzes festgenommen wurde.

  • Der 52-jährige Anführer der Indios kündigte an, bei einem möglichen Eindringen der Polizei auf Waffengebrauch zu verzichten.

  • Zehntausende sind an diesem Wochenende nach Indio gekommen, um beim Coachella Festival den Start in die Festival-Saison zu feiern.

  • Diese Schmach wird Vargas Llosa seinen Landsleuten nie verzeihen: Gekränkt vom «Versagen der Indios», wandert er aus, zurück nach Europa.

  • Der linksgerichtete Präsident, selbst ein Indio, rechnete dennoch mit einer Zustimmungsrate von etwa siebzig Prozent.

  • Die Filme seien in abgelegenen Bergdörfern von Indios mit Laiendarstellern gedreht worden und erzählten Mythen der Stämme.

  • Indio Morales wird Präsident - 20.12.05 [Gottfried Stein, ARD-Hörfunkstudio Buenos Aires].

  • Das Benzindepot gehörte einer Energiekooperative, die von verarmten Indios betrieben wird.

  • Die größten Schäden habe es an der Ostküste des Landes gegeben, wo fast nur Indios leben.

  • Welche Sprache brachten die Inka mit, die noch heute von den meisten Indios in Bolivien gesprochen wird?

  • Die Indios vom Stamm der Cintas-Largas hätten die Taten zugegeben.

  • Von all dem ahnte der junge Indio vom Stamme der Chachi nichts, als er sie ansprach.

  • In La Paz trafen immer mehr Bauern und Indios aus dem Hinterland ein.

  • S. hat sich sein Leben lang für Menschenrechte engagiert, zuletzt für die Indios an den Ufern des Amazonas.

  • Einer der Indios berichtete lokalen Medien, der Deutsche sei sichtlich erschöpft gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv In­dio be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral In­di­os zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von In­dio lautet: DIINO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort In­dio (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für In­di­os (Plural).

Indio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dio kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Indio 2 – Die Revolte (Film, 1991)
  • Zurück zu den Wurzeln – Ein Indio entdeckt Brasilien (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1785566, 1785551 & 1785550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.05.2023
  3. nrz.de, 24.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 03.11.2019
  5. spiegel.de, 09.12.2018
  6. diepresse.com, 16.11.2016
  7. kurier.at, 11.09.2014
  8. zeit.de, 18.01.2013
  9. feeds.rp-online.de, 17.04.2011
  10. nzz.ch, 07.10.2010
  11. tv.orf.at, 25.01.2009
  12. szon.de, 07.06.2007
  13. tagesschau.de, 22.01.2006
  14. de.news.yahoo.com, 15.08.2006
  15. fraenkischer-tag.de, 02.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  17. abendblatt.de, 20.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  19. berlinonline.de, 19.10.2003
  20. daily, 12.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 10.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995