Iller

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Iller

Definition bzw. Bedeutung

Ein rechter Nebenfluss der oberen Donau im Süden Deutschlands.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Iller
Genitivdie Iller
Dativder Iller
Akkusativdie Iller

Redensarten & Redewendungen

  • Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.

Beispielsätze

  • Die Iller mündet bei Ulm in die Donau.

  • Iller, Lech, Isar, Inn, ziehen rechts zur Donau hin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im gesamten Alpenraum wurde weiterer Regen erwartet, mit steigenden Wasserständen an der Iller in Kempten, an der Isar und an der Loisach.

  • Auf dem heutigen Lindenberg am Ostufer der Iller befand sich das Forum der römischen Stadt mit Basilika, Tempeln und Thermenanlagen.

  • In Sonthofen war die Iller bereits am frühen Abend dabei, über die Ufer zu treten.

  • Häuser im Bereich der Oberen Iller könnten überschwemmt werden.

  • Statt eines hilfesuchenden Menschen ziehen die Menschen einen 40 Kilogramm schweren Dummy aus der Iller.

  • Die staatliche türkische Förderbank Iller habe keine Mittel weitergereicht.

  • Dort und auf dem Vereins-Grundstück an der Iller nahe Dietmannsried sind bis heute Nudisten organisiert.

  • Ein Spaziergänger meldete der Polizei einen bei Altstädten mitten in der Iller stehenden Traktor.

  • An der Iller dagegen geht man neue Wege.

  • Von Salem war Iris Kolodziej an die Iller gekommen.

  • An den Unterläufen von Iller, Isar und Inn sowie der Donau wurden dagegen in vielen Gebieten noch höhere Pegelstände erwartet.

  • Im Ulmer Museum ist bis 6. Oktober die Ausstellung "Römer an Donau und Iller - Neue Forschungen und Funde" zu sehen.

Wortbildungen

  • Illerursprung

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Il­ler be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Il­ler lautet: EILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Iller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Il­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aach:
ein Nebenfluss der Iller
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Iller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3555821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 28.08.2023
  2. merkur.de, 28.03.2022
  3. focus.de, 03.02.2020
  4. rhein-zeitung.de, 23.12.2018
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.04.2018
  6. faz.net, 08.09.2017
  7. all-in.de, 29.01.2013
  8. augsburger-allgemeine.de, 09.08.2010
  9. br-online.de, 28.05.2010
  10. szon.de, 11.08.2007
  11. berlinonline.de, 26.08.2005
  12. Stuttgarter Zeitung 1996