Hube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hube
Mehrzahl:Huben

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmtes Flächenmaß, das ausreichend Acker- und Weideflächen beinhaltete, um eine Familie ernähren zu können.

Begriffsursprung

Von gmh. ‚huobe‘, goh. ‚huoba‘ entsprechend mlg. ‚hōve‘, niederländisch ‚hoeve‘. Verwandt mit griechisch ‚κηπος (kēpos)‘ „Garten“.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hubedie Huben
Genitivdie Hubeder Huben
Dativder Hubeden Huben
Akkusativdie Hubedie Huben

Anderes Wort für Hu­be (Synonyme)

Hubel (schweiz.)

Beispielsätze (Medien)

  • Der erfahrene Wildwassersportler war gemeinsam mit zwei Kameraden bei Huben in die Isel eingestiegen.

  • «Aber der BlueSport wurde eigentlich nicht dafür gebaut», sagt Hube.

  • Auch bei der großartigen "Gartenlust" der Firma Huben sei die Ortsgruppe vertreten gewesen.

  • Nur Erzähler Jörg Hube versprüht noch etwas süddeutsche Gemütlichkeit.

  • Ja, Hube zündelt gerne, und genüsslich zählt er sämtliche Theaterbrände der vergangenen Jahrhunderte auf.

  • Nach Angaben der Grünflächenamtsleiterin Elke Hube sind die Rodungen Teil der Gestaltung des Spektegrünzuges.

  • Eine Probe im Cuvilliéstheater: Jörg Hube setzt sich den Elementen aus.

  • Die von ihm gewünschte Verpflichtung von Florian Hube (Greuther Fürth) wird auf Eis gelegt.

  • Schäden in Parks hätten die scheuen und als zahm geltenden Tiere bisher nicht verursacht, sagte Elke Hube vom Grünflächenamt.

  • Sie sind in der Pflege aber viel billiger als beispielsweise Tennen-Boden", predigte Hube immer wieder.

  • Sie möchte Anni unbedingt mit dem skrupellosen Immobilienhai Sichler (Jörg Hube) verkuppeln.

Wortbildungen

  • Hubjäger
  • Hubmeister

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hu­be be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Hu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hu­be lautet: BEHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Hu­be (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Hu­ben (Plural).

Hube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­ber:
Bewirtschafter einer Hube im süddeutschen und österreichischen Raum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 21.06.2011
  2. blick.ch, 17.08.2009
  3. morgenweb.de, 23.02.2006
  4. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  5. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  6. berlinonline.de, 04.02.2003
  7. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995