Holzboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌboːdn̩]

Silbentrennung

Holzboden (Mehrzahl:Holzden)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Holzbodendie Holzböden
Genitivdes Holzbodensder Holzböden
Dativdem Holzbodenden Holzböden
Akkusativden Holzbodendie Holzböden

Anderes Wort für Holz­bo­den (Synonyme)

Holzfußboden:
Fußboden, hergestellt aus Holz
Parkett:
Fläche zum Tanzen
Fußbodenbelag, nach bestimmten Verlegemustern zusammengefügt aus kleinen Holzteilen

Beispielsätze

  • Auch der Holzboden sollte schon vor zwei Wochen geliefert werden.

  • Der alte Korkboden, der im Schachbrettmuster liegt, ist im Laufe der Jahre einem Holzboden gewichen.

  • Der Holzboden gibt dem Raum ein warmes Ambiente.

  • Der junge Mann hat Glück gehabt, dass er sich auf unserem Holzboden keinen Spreißel geholt hat.

  • Wegen eines nassen Holzbodens durfte ich einen letzten Wiesnsamstag im Krankenhaus verbringen.

  • Der Holzboden beim Schwellenmätteli wird ersetzt.

  • Bislang habe der RMSV daher für die Veranstaltung immer einen Holzboden ausgelegt.

  • Der sollte den Holzboden getreu dem alten Vorbild legen.

  • Mit jedem Schritt und jeder Bewegung hinterließ Ania Losinger eine Tonspur unter ihren Füßen auf dem klingenden Holzboden.

  • Auch der Holzboden im Innern des Wagens erinnert bewusst an diese Modelle.

  • Die Absätze der Frauen stampften auf dem Holzboden der Bühne, ihre Röcke wehten wie Fahnen im Wind.

  • Die mit rotem Stoff bezogenen Stühle sind verstaubt, in einem Gang ist der Holzboden aufgebrochen.

  • Eine Kerze fiel während der Aufführung auf den Holzboden der Bühne und setzte sofort Teile der Dekoration in Brand.

  • Wer wollte, konnte sich von der Richtigkeit der These überzeugen und in Hannover auf den Holzboden klopfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­bo­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Holz­bö­den nach dem Z und Ö.

Das Alphagramm von Holz­bo­den lautet: BDEHLNOOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Otto
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Holz­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Holz­bö­den (Plural).

Holzboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­bo­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holzboden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 16.04.2022
  2. ksta.de, 14.05.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 15.08.2019
  4. bild.de, 01.10.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.09.2019
  6. bernerzeitung.ch, 23.10.2015
  7. schwaebische.de, 25.01.2014
  8. nzz.ch, 14.09.2012
  9. feedsportal.com, 10.02.2010
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 07.04.2009
  11. berlinerliteraturkritik.de, 08.02.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  13. general-anzeiger-bonn.de, 06.09.2005
  14. Berliner Zeitung 1998