Hochschulwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxʃuːlˌveːzn̩]

Silbentrennung

Hochschulwesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen, die zur höheren Schulbildung zählen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hochschule und dem gebundenen Lexem -wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochschulwesen
Genitivdes Hochschulwesens
Dativdem Hochschulwesen
Akkusativdas Hochschulwesen

Beispielsätze

  • Sie hat mehr als 13 Jahre breite Leitungserfahrung im schweizerischen Hochschulwesen.

  • Weitere Änderungen erlauben es der Regierung, stärker in Justiz und Hochschulwesen einzugreifen.

  • Der 60-Jährige war in der Vorgängerregierung unter Sanader Staatssekretär für Hochschulwesen.

  • Hätten sie ihn, dann wären reservierte Plätze im Hochschulwesen oder sonst wo nicht notwendig.

  • Auch das finnische Hochschulwesen steht unter Modernisierungsdruck und den Zwängen der Internationalisierung.

  • Dazu gehöre die große Kommunalreform ebenso wie Neuerungen im Schul- und Hochschulwesen.

  • Mit der HRG-Novelle habe der Bund die Zuständigkeit der Länder zur Regelung des Hochschulwesens verletzt.

  • Seit 1997 wurden ca. 60 000 neue Arbeitsplätze im Hochschulwesen und 140 000 in der kommunalen Erwachsenen- und Berufsausbildung geschaffen.

  • Biedenkopf will auch eine Öffnung der Union für The-men wie Ökosteuer, Modernisierung des Schul- und Hochschulwesens, Rückbau des Staates.

  • Dessen Kernforderung ist nach den Worten der FDP-Bildungspolitikerin Ulrike Flach eine Strukturreform des Hochschulwesens.

  • Der Test gilt als eine der karriereentscheidenden Prüfungen des amerikanischen Hochschulwesens.

  • "Die Uni Erfurt soll ein Labor für neue Entwicklungen im deutschen Hochschulwesen werden", sagt der 59jährige.

  • Insgesamt werde das Hochschulwesen damit aber transparenter und mache Differenzierungen leichter als heute.

  • Bisher war das polnische Hochschulwesen äußerst verschult.

  • Graduiertenkollegs werden ausgebaut und die europäischen und internationalen Dimensionen im Hochschulwesen verstärkt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­schul­we­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­schul­we­sen lautet: CCEEHHHLNOSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Hochschulwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­schul­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­schul­re­form:
eine größere Änderung, eine Reform, des Hochschulwesens eines Staats
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochschulwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 22.10.2019
  2. derstandard.at, 12.03.2013
  3. hellwegeranzeiger.de, 13.01.2008
  4. welt.de, 29.08.2006
  5. spiegel.de, 20.09.2005
  6. welt.de, 26.04.2004
  7. berlinonline.de, 29.07.2004
  8. bz, 23.03.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Welt 1998
  12. Die Zeit 1995