Hochgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Hochgefühl (Mehrzahl:Hochgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl großen Glücks, großer Zufriedenheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochgefühldie Hochgefühle
Genitivdes Hochgefühles/​Hochgefühlsder Hochgefühle
Dativdem Hochgefühl/​Hochgefühleden Hochgefühlen
Akkusativdas Hochgefühldie Hochgefühle

Anderes Wort für Hoch­ge­fühl (Synonyme)

emotionaler Höhenflug
Euphorie:
ein begeisterter Gemütszustand der Lebensfreude, ein vorübergehendes gesteigertes gutes Lebensgefühl
subjektives Wohlbefinden Schwerkranker
Festtagslaune (ugs.)
Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Glücksgefühl:
Gefühl des Glücks
Hochstimmung:
beste Stimmung
Jubelstimmung:
Gefühlslage/Stimmung, erfüllt von Jubel

Sinnverwandte Wörter

Erfolgsgefühl
Glücksempfinden

Beispielsätze

  • Während Vaduz nie über den Vorletzten-Platz hinaus kam, war für die Sittener ein 7. Rang kurz nach Saisonstart das Hochgefühl.

  • Aber genau in dieses Hochgefühl hinein kam auf einmal – über alle Radios – die Meldung, dass Jochen Rindt gestorben war.

  • An die Mannschaft appellierte Watzke, im Hochgefühl der Erfolge in allen Wettbewerben "nicht nachzulassen, nicht einmal zwei Prozent".

  • Als Spieler hat Pal Dardai es noch erlebt, Michael Preetz auch: das Hochgefühl, die großen Bayern zu schlagen.

  • Der eine setzt dem digitalisierten Dasein etwas Landlust entgegen, andere lassen längst vergangene Jahrzehnte hochleben fürs Hochgefühl.

  • Ein Hochgefühl, gemischt mit Wehmut, ist es, das einen, auf der Insel angekommen, ergreift.

  • Was für ein Hochgefühl!

  • Doch stellt sich bald ein Hochgefühl ein, auch wenn das Duo bisweilen wie eine Kompositionsstudie anmutet.

  • Im Hochgefühl schaute Kobras auf, suchte in aller Ruhe eine Anspielstation.

  • Musikalisches Hochgefühl am Berliner Gendarmenmarkt wird wieder durch eine Reihe erstklassiger europäischer Jugendorchester entstehen.

  • Als ich die erste Webseite öffnete, spürte ich ein Hochgefühl wie ein Süchtiger, der sich einen Schuss setzt.

  • "Ich spüre Feuer in mir - ich mache Musik", beschreibt sie ihr Hochgefühl beim Singen.

  • In diesem Hochgefühl würde ich sagen, das müsste eigentlich auch drin sein.

  • Draußen auf der Straße ist das Hochgefühl rasch verflogen: Was hat Sie nur dazu verleitet, derart tief in die Tasche zu greifen?!

  • Wer solches Hochgefühl durch schnöde Fakten zu dämpfen trachtet, erscheint bestenfalls als Beckmesser, wenn nicht als Miesmacher.

  • Sie glaubt natürlich nicht im Ernst an die technische Reproduzierbarkeit ihres Hochgefühls.

  • Am Morgen danach ist der Taumel vorbei, doch das Hochgefühl keineswegs verflogen bei den siegreichen Unionisten in Niedersachsen.

  • Dann kann es plötzlich schnell zu vielen beschriebenen Notenblättern kommen und zum Hochgefühl.

  • Hinter uns entsteht ein kleiner Stau, das dürfte sein Hochgefühl noch steigern.

  • Unter Wasser, sagte er, erlebe das Gehirn ein Hochgefühl.

  • Das Hochgefühl, wenn ein Film fertig ist und alle sind zufrieden.

  • Das Hochgefühl könnte indes bald verfliegen.

  • Ein Hochgefühl, diese Macht, ganze Städte zu entwerfen, Adrenalin gesättigt.

  • Im Hochgefühl wirkt sogar Wolfgang Schäuble ein bißchen aufgekratzt.

  • Allgemeines Hochgefühl auch bei den Spielern.

  • Später blieb Kohl noch bei den Journalisten sitzen und suchte zu demonstrieren, daß ihm jegliche Hochgefühle abgingen.

  • Damit sich dieses Hochgefühl einstellt, überlassen die 150 Mitarbeiter von Mote nichts dem Zufall.

  • Einem unbekannten Gesicht sehen wir Traurigkeit oder Hochgefühle an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­ge­fühl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Hoch­ge­füh­le nach dem ers­ten H, ers­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Hoch­ge­fühl lautet: CEFGHHHLOÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Hoch­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hoch­ge­füh­le (Plural).

Hochgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

se­lig:
von starkem Hochgefühl erfüllt

Buchtitel

  • Hochgefühl Dolomiten Mark Zahel | ISBN: 978-3-73431-239-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 25.04.2021
  2. derstandard.at, 12.09.2020
  3. kicker.de, 25.11.2018
  4. berlinonline.de, 17.02.2017
  5. pyrmonter-nachrichten.de, 10.07.2016
  6. nzz.ch, 22.08.2015
  7. muslim-markt-forum.de, 15.07.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.06.2013
  9. kurier.at, 02.03.2012
  10. presseportal.de, 03.08.2011
  11. ftd.de, 24.07.2010
  12. morgenweb.de, 30.10.2009
  13. morgenpost.de, 06.04.2008
  14. spiegel.de, 11.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  16. Die Zeit (11/2003)
  17. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  20. Die Zeit (49/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995