Herrschaftsbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛʁʃaft͡sbəˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Herrschaftsbereich (Mehrzahl:Herrschaftsbereiche)

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, über das jemand herrscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Herrschaft und Bereich sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herrschaftsbereichdie Herrschaftsbereiche
Genitivdes Herrschaftsbereichsder Herrschaftsbereiche
Dativdem Herrschaftsbereichden Herrschaftsbereichen
Akkusativden Herrschaftsbereichdie Herrschaftsbereiche

Anderes Wort für Herr­schafts­be­reich (Synonyme)

Geltungsbereich
Herrschaftsraum
Hoheitsgebiet:
unter der Souveränität eines Staates stehendes Gebiet
Herrschaftsgebiet:
der Bereich, in dem jemand Herrschaft ausübt
Imperium:
ein großes, zusammengehöriges Gebiet unter einer zentralen Herrschaft
Reich:
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Machtbereich:
Bereich, in dem jemand die Macht ausübt

Beispielsätze

  • Denn mit ihnen konnten ehrgeizige Anführer ihre Gefolgschaften deutlich vergrößern und damit wiederum ihre Herrschaftsbereiche.

  • Das Eindringen in den fremden „Herrschaftsbereich“ ist problematisch.

  • Vor allem die, die ihn bezahlten und die in Bergamo, wo er, schon wieder im venezianischen Herrschaftsbereich, lange wirkte.

  • Leider machen das die Roten auch, nur halt in deren Herrschaftsbereichen.

  • Fast vierzehn Jahre hatte ich im Herrschaftsbereich Stalins gelebt.

  • Das Wort "Mahsen" bezeichnet nach überliefertem marokkanischen Verständnis den Herrschaftsbereich des Sultans.

  • Mit allen Tricks verteidigen die Ex-Monopolisten ihre Herrschaftsbereiche und lassen wechselwillige Kunden auflaufen.

  • Somit war eine Landbrücke zwischen der Sowjetunion und dem britischen Herrschaftsbereich geschlagen.

  • Bestätigt wurden die Skeptiker allerdings durch die zunehmend unübersichtliche Situation in Arafats Herrschaftsbereich.

  • Zwischen 950 und 1350 konnte die lateinische Christenheit ihren Herrschaftsbereich ungefähr verdoppeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: qada desthilatdariyê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Herr­schafts­be­reich be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 3 × R, 2 × C, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × C, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Herr­schafts­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Herr­schafts­be­reich lautet: ABCCEEEFHHHIRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Herr­schafts­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Herr­schafts­be­rei­che (Plural).

Herrschaftsbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herr­schafts­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ka­disch:
historisch, kunstgeschichtlich: auf Akkad bezogen: die Dynastie von Akkade und ihren Herrschaftsbereich betreffend. Auch Kultur und Sprache der Akkader im Gegensatz zu denen der zeitgenössischen Sumerer
Emi­rat:
Herrschaftsbereich eines Emirs
Hei­li­ges Rö­mi­sches Reich:
Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis 1806
Hei­li­ges Rö­mi­sches Reich Deut­scher Na­ti­on:
Geschichte: Herrschaftsbereich des römisch-deutschen Kaisers von 962 bis 1806
in­kor­po­rie­ren:
eingemeinden, in den Herrschaftsbereich aufnehmen
is­la­mi­sie­ren:
zum Islam bekehren; dem Herrschaftsbereich des Islams zuführen
Reg­num:
Geschichte: ein bestimmter Herrschaftsbereich oder eine bestimmte Herrschaftszeit
Ter­ri­to­ri­um:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrschaftsbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrschaftsbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.12.2020
  2. business-wissen.de, 09.05.2018
  3. welt.de, 09.01.2015
  4. feeds.wirtschaftsblatt.at, 29.11.2011
  5. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  6. sz, 08.08.2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Junge Freiheit 1997
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Die Zeit 1996