Herleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːɐ̯ˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Herleitung
Mehrzahl:Herleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Ableitung, Folgerung von etwas (etwa einer Hypothese, Formel oder eines Wortes), um etwas zu beweisen oder zu erklären.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs herleiten zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herleitungdie Herleitungen
Genitivdie Herleitungder Herleitungen
Dativder Herleitungden Herleitungen
Akkusativdie Herleitungdie Herleitungen

Anderes Wort für Her­lei­tung (Synonyme)

Ableitung:
(Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)
Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst
Deduktion:
Folgern vom Allgemeinen auf das Spezielle
deduktive Methode
deduktiver Schluss
Dissipation

Sinnverwandte Wörter

Schluss­fol­ge­rung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung

Beispielsätze (Medien)

  • Bei „skrupulös“ und „parlieren“ geht die etymologische Herleitung dagegen sehr in die Tiefe.

  • Für den zweiten neuen Codenamen-Eintrag "Count" gibt es aktuell aber keine Hinweise für eine mögliche Herleitung.

  • Ein Mathematiker wiederum schickte eine zweiseitige Herleitung voller komplizierter Formeln.

  • Die Herleitung und der Anspruch klingen jedenfalls plausibel.

  • Eine brave Herleitung der rot-grünen Position von vorgestern.

  • Man nennt das Phänomen "Buddenbrook-Syndrom", eine Herleitung aus Thomas Manns literarischem Klassiker.

  • Ist darüber gesprochen worden im Vorfeld, also in der Herleitung des Kompromisses?

  • Im Volksmund gibt es verschiedene Herleitungen.

  • Je ausgefallener und unwahrscheinlicher eine Herleitung ist, desto besser.

  • Sarrazin habe aber mit seinen Herleitungen aus der Genetik "eine Grenze überschritten".

  • Man spürt, dass solche Herleitungen die Choreographie grundieren.

  • Die Herleitung dieses Modells erfolgt aus unfehlbaren, offenbarten Texten.

  • Die Moritat ist zumindest durch diese zweifelhafte Herleitung des Namens Antwerpen verbürgt.

  • Obwohl diese Herleitung historisch unbestritten ist, spielt die Gottesfriedensbewegung im allgemeinen Geschichtsbewusstsein kaum eine Rolle.

  • Berechnungsgrundlagen und die Herleitung der Kosten müßten für die Bürger durchschaubar gemacht werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Her­lei­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Her­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Her­lei­tung lautet: EEGHILNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Her­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Her­lei­tun­gen (Plural).

Herleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ju­ri­disch:
die moralisch-sittliche Herleitung des Rechtes betreffend
Wi­der­spruchs­be­weis:
Beweis durch Herleitung eines Widerspruchs aus der Verneinung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.01.2023
  2. winfuture.de, 03.07.2020
  3. faz.net, 04.09.2019
  4. ruhrnachrichten.de, 14.06.2017
  5. welt.de, 30.11.2016
  6. pressetext.com, 31.03.2016
  7. deutschlandfunk.de, 07.11.2015
  8. jena.tlz.de, 17.02.2013
  9. dradio.de, 23.07.2011
  10. fr-online.de, 08.09.2010
  11. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  12. sz, 04.12.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Die Zeit (52/1999)
  15. Berliner Zeitung 1996