Heizstrahler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sˌʃtʁaːlɐ ]

Silbentrennung

Heizstrahler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Heizkörper, der gerichtet die Wärme glühender Drähte ausstrahlt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heizen und dem Substantiv Strahler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heizstrahlerdie Heizstrahler
Genitivdes Heizstrahlersder Heizstrahler
Dativdem Heizstrahlerden Heizstrahlern
Akkusativden Heizstrahlerdie Heizstrahler

Beispielsätze

  • Tom hielt die Hände vor den Heizstrahler.

  • Tom rieb sich vor dem Heizstrahler die Hände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einsatzmöglichkeiten dieses Heizstrahlers sind nahezu grenzenlos.

  • Mit der Verwendung von Ökostrom sollen die Emissionen der Heizstrahler zudem auf ein Minimum begrenzt werden.

  • Heizstrahler sollten auch nur kurzfristig und im Notfall eingesetzt werden.

  • Im „Glühwald“ am Mercedes-Platz gibt es 2022 statt Heizstrahlern Decken für die Gäste.

  • Ohne Heizstrahler fehlen die Gäste, aber nur so bekommen sie die Unterstützung vom Bund.

  • In Österreich gehen Bierkühlschränke, Sous-vide-Garer oder Heizstrahler für die Terrasse besser.

  • Neu dazukommen soll eine Terrasse, die, wettergeschützt und mit Heizstrahlern ausgestattet, den Großteil des Jahres in Betrieb gehen soll.

  • Bis vor wenigen Jahren erreichten elektrische Heizstrahler noch nicht die Leistungsfähigkeit ihrer gasbetriebenen Pendants.

  • Denn irgendwann werden die Außenterrassen schließen müssen, auch wenn es verlängerte Genehmigungen und Heizstrahler gibt.

  • In der kalten Jahreszeit sorgen Heizstrahler dafür, dass niemand frieren muss.

  • Als die Wirte wieder mit dem Thema Heizstrahler anfangen, winkt Reiter ab.

  • Hier werden im Artikel die sogenannten Katalytöfen, welche mit einem Propan-Butan-Gasgemisch betrieben werden als Heizstrahler bezeichnet.

  • Diskussionsstoff liefert auch der Antrag auf ein Verbot von Heizstrahlern in Gastgärten.

  • So musste etwa die stromlose Halle mit Heizstrahlern aufgewärmt werden.

  • Bielefeld (ots) - Dei der Meldung von heute, 11.07 h, "Diebe stehlen Heizstrahler vor Diskothek", hat sich ein Fehler eingeschlichen.

  • Deshalb wird eine Art Zelt über und um die Brücke errichtet, in dem Heizstrahler für die notwendige Wärme und Luftfeuchtigkeit sorgen.

  • Aber was macht mehr CO2: eine Münchenfahrt oder wenn ein alter Heizstrahler fünf Tage lang strahlt?

  • Da bekam denn doch, trotz Heizstrahlern, so mancher kalte Füße.

  • Ein Sonnenstrahl genügt -und alle sitzen draußen, notfalls unterm Heizstrahler.

  • Die Beute besteht außer dem Kasten Bier aus einem Heizstrahler, Leergut sowie einem Karton Kakaogetränken.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heiz­strah­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Heiz­strah­ler lautet: AEEHHILRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Heizstrahler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heiz­strah­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heiz­pilz:
pilzförmiger, gasbetriebener Heizstrahler zur Verwendung im Freien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizstrahler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8632023 & 8631666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 18.10.2023
  2. merkur.de, 14.08.2023
  3. otz.de, 20.09.2022
  4. morgenpost.de, 05.11.2022
  5. vorarlberg.orf.at, 19.11.2022
  6. derstandard.at, 23.08.2021
  7. noen.at, 11.11.2021
  8. come-on.de, 12.09.2020
  9. welt.de, 19.10.2020
  10. rundschau-online.de, 14.03.2020
  11. abendzeitung-muenchen.de, 30.01.2018
  12. focus.de, 05.02.2018
  13. schaumburger-zeitung.de, 11.04.2016
  14. kleinezeitung.at, 03.11.2015
  15. polizeipresse.de, 29.04.2011
  16. wormser-zeitung.de, 28.01.2010
  17. taz.de, 30.12.2009
  18. derwesten.de, 07.11.2008
  19. morgenweb.de, 31.05.2008
  20. abendblatt.de, 16.12.2008
  21. net-tribune.de, 18.12.2007
  22. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998