Heimathafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯matˌhaːfn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Heimathafen
Mehrzahl:Heimatfen

Definition bzw. Bedeutung

Hafen, in dem jemand stationiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heimat und Hafen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heimathafendie Heimathäfen
Genitivdes Heimathafensder Heimathäfen
Dativdem Heimathafenden Heimathäfen
Akkusativden Heimathafendie Heimathäfen

Beispielsätze

  • Das Schiff ist endlich in den Heimathafen eingelaufen.

  • An einem Winterabend kehrten nach ausgedehnten Reisen venezianische Segelschiffe mit wertvollen Waren in ihren Heimathafen zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Korvette „Oldenburg“ ist Mitte August von ihrem Heimathafen in Rostock-Warnemünde Richtung Mittelmeer aufgebrochen.

  • Das Segelschulschiff läuft am Freitag nach einem mehrwöchigen Ausbildungstörn wieder im Kieler Heimathafen ein.

  • Am 12. Oktober wird der Eisbrecher in seinem Heimathafen Bremerhaven zurückerwartet.

  • Nicht einmal ein Zimmer bekommen die Abenteurer ohne Heimathafen, um sich auszuruhen.

  • Cigarettes After Sex gaben ein minimalistisches Dream Pop-Konzert im Heimathafen Neukölln.

  • Am Sonnabend findet im Heimathafen Neukölln eine ganz andere Art der Burlesque Show statt.

  • Mitte Juni wird sich die "Bad Bevensen" auf den Heimweg machen, um Anfang Juli 2015 wieder im Heimathafen Kiel einzulaufen.

  • Am Sonntagmittag verließ das Schiff demnach Helgoland; Heimathafen ist Norderney.

  • Der Mann segelte schon wieder in Richtung Heimathafen.

  • Ihm zufolge hält die „Ladny“ Kurs auf das Schwarze Meer und soll am 13. Januar in seinen Heimathafen einlaufen.

  • Das muss nicht zum Nachteil des ÖAAB sein, dem "Heimathafen" von Schützenhöfer und von Klubobmann Christopher Drexler.

  • Die Schiffstaufe ist für den 11. Juni 2010 im Heimathafen Wyk auf Föhr geplant.

  • Am Dienstagmorgen soll der Dreimaster nach 112 Tagen auf See in seinen Heimathafen einlaufen.

  • Das Führungsschiff "Donau" und das Minenjagdboot "Kulmbach" kehrten am Dienstag in den Heimathafen Kiel zurück.

  • Dieses Zentrum ist der Heimathafen des Schweizer Nationalachters.

  • Das Marineschulschiff "Gorch Fock" macht heute nach viermonatiger Ausbildungsfahrt wieder in seinem Heimathafen Kiel fest.

  • Irgendetwas passierte mit ihm, während er weit entfernt vom Heimathafen auf rauher See mit dem König allein war.

  • Passau, die Dreistromstadt an Donau, Inn und Ilz, ist quasi der Heimathafen vieler Flussschiffe.

  • Am Montag wird der Ozeanriese von Southampton aus - dem Heimathafen der "Titanic" - nach Fort Lauderdale in Florida in See stechen.

  • Über Nacht fährt die "Coco Explorer" schließlich zurück zu ihrem Heimathafen Batangas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hei­mat­ha­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Hei­mat­hä­fen nach dem I, T und Ä.

Das Alphagramm von Hei­mat­ha­fen lautet: AAEEFHHIMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hei­mat­ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hei­mat­hä­fen (Plural).

Heimathafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­mat­ha­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Du bist mein Heimathafen Thomas Prünte | ISBN: 978-3-74950-262-2

Film- & Serientitel

  • Heimathafen (Dokuserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimathafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11021144 & 3571536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 16.10.2023
  2. kn-online.de, 08.09.2022
  3. dtoday.de, 18.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 04.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 12.04.2017
  6. pyrmonter-nachrichten.de, 29.04.2016
  7. presseportal.de, 02.02.2015
  8. spiegel.de, 14.04.2014
  9. kurier.at, 14.07.2013
  10. de.rian.ru, 10.01.2012
  11. kleinezeitung.at, 05.02.2011
  12. schenefelder-tageblatt.de, 04.06.2010
  13. abendblatt.de, 11.12.2009
  14. feedsportal.com, 16.09.2008
  15. nzz.ch, 09.07.2007
  16. uena.de, 21.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  18. abendblatt.de, 16.05.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996