Heilerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯ləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Heilerin
Mehrzahl:Heilerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Heilung verschafft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Heiler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heilerindie Heilerinnen
Genitivdie Heilerinder Heilerinnen
Dativder Heilerinden Heilerinnen
Akkusativdie Heilerindie Heilerinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Deine Großmutter war traditionelle Heilerin in eurer Gemeinde, und du hast einiges von ihr gelernt.

  • Gut, dass Markus Lanz auch noch eine Heilerin in seine Talk-Runde gebeten hat.

  • Irene, 55-jährige Heilerin und Masseurin aus dem Burgenland, ist gebürtige Ungarin und seit sieben Jahren alleine.

  • Bevor die RTL-"Farmer" ein Huhn schlachten, fragt Heilerin Cornelia im Hühnerstall nach, welches Tier sterben möchte.

  • Das würde todsicher helfen, behaupteten die selbst ernannten Heilerinnen.

  • Viele der Händler sind Frauen und als traditionelle Heilerin tätig.

  • Simayedwa ist eine sangoma, eine traditionelle Heilerin.

  • Mehrere tausend Dollar bezahlte Giacalone für Kerzen, "geweihtes Öl" und Wachsbilder der Heilerin.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hei­le­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­le­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hei­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hei­le­rin lautet: EEHIILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hei­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hei­le­rin­nen (Plural).

Heilerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­le­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Vermächtnis der Heilerin Isabel Voss | ISBN: 978-3-40418-541-2
  • Die Heilerin Ulrike Renk | ISBN: 978-3-74663-325-1
  • Die Heilerin des Sultans Silvia Stolzenburg | ISBN: 978-3-83922-529-5
  • Die Heilerin und der Feuertod Christiane Lind | ISBN: 978-3-74663-078-6
  • Die Heilerin vom Rhein Jørn Precht | ISBN: 978-3-49206-370-8
  • Die Heilerin vom Schwarzwald Astrid Lehmann | ISBN: 978-3-83920-343-9
  • Die heimliche Heilerin und die Toten Ellin Carsta | ISBN: 978-1-47782-443-6
  • Midnight Thief – Das Versprechen der Heilerin Andreas Dutter | ISBN: 978-3-49250-528-4
  • Rückkehr der Marien – Die Heilerinnen des Lichts Jeanne Ruland, Melanie Missing, Claudia Maria Karnatjan | ISBN: 978-3-84349-189-1
  • Sonea – Die Heilerin Trudi Canavan | ISBN: 978-3-44226-750-7

Film- & Serientitel

  • Nina Dul: Heilerin (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. npla.de, 31.10.2019
  2. focus.de, 07.02.2018
  3. tv.orf.at, 01.09.2014
  4. feedsportal.com, 22.02.2010
  5. taz.de, 11.01.2008
  6. tsp, 26.01.2002
  7. Die Zeit (1/2000)
  8. Berliner Zeitung 1999