Hearing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhiːʁɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hearing
Mehrzahl:Hearings

Definition bzw. Bedeutung

Befragung und Anhörung von Experten, Sachverständigen, Zeugen und anderen Wissensträgern durch ein Gremium.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Englischen vom Substantiv hearing, dem Partizip Präsens vom Verb hear „anhören, hören“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hearingdie Hearings
Genitivdes Hearing/​Hearingsder Hearings
Dativdem Hearingden Hearings
Akkusativdas Hearingdie Hearings

Anderes Wort für Hea­ring (Synonyme)

Anhörung:
Befragung von Experten
Vernehmung von Beklagten und Zeugen
Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen

Gegenteil von Hea­ring (Antonyme)

Un­ter­richt:
meist Singular: regelmäßige und planvolle Weitergabe von Wissen, Information und Fähigkeiten von einem oder mehreren Lehrern an einen oder mehr Schüler
Ver­hör:
militärische, polizeiliche oder gerichtliche Befragung, Vernehmung, Einvernahme
Vor­trag:
öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes
Rede vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einem Hearing brachten sich dann drei Kandidaten in die engere Auswahl.

  • Wenn passende Bewerbungen dabei sind, wird sich der Personalbeirat damit befassen und ein Hearing stattfinden.

  • Die 35 ORF-Stiftungsräte bestellen am 10. August nach einem Hearing den nächsten ORF-General oder die nächste Generalin ab 2022.

  • Erneut erhalten sie die Möglichkeit, den Kandidierenden an einem digitalen Hearing Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren.

  • Dann hat das Hearing der Bewerber nicht das gebracht, was wir erhofft hatten.

  • Das Prozedere des Hearing bezeichnete Noll wegen dessen Kürze als "Farce".

  • Bei Cassis dauerte das Hearing am längsten.

  • Am 8. Juni findet ein öffentliches Hearing statt.

  • Bei den Hearings, die beide in etwa zweieinhalb Stunden dauerten, seien "weit über hundert Fragen" gestellt worden.

  • Die Vertreter des Betriebsrats haben nun vor dem Hearing zum "Weltjournal" die Zustimmung zu den Assessoren verweigert.

  • Grüne wollen keine Hearings msc.

  • Ernsthaft diskutiert werden solle der Vorschlag zur Einführung von Hearings für neue Regierungsmitglieder.

  • Schnedl sei nach einem Hearing einstimmig empfohlen worden.

  • Das wurde in den Hearings klar.

  • Am 16. März soll in der Aula ein öffentliches Hearing abgehalten werden.

  • Das hat der Theaterausschuss am Sonntag in Klagenfurt nach dem abschließenden Hearing mit vier Bewerbern beschlossen.

  • Nach diesem Hearing muss die Ad-hoc-Kammer dann innerhalb von 24 Stunden entscheiden», sagte Krähe.

  • Maurer hat sich bei den Hearings staatsmännisch verhalten.

  • Über eine Alternative zu Ueli Maurer will die CVP laut Frick erst nach dem Hearing vom kommenden Dienstag befinden.

  • Floyd Landis (Phonak Hearing Systems team) beim Zeitfahren während der 19. Etappe der Tour de France (Archivfoto vom 22.07.2007).

Häufige Wortkombinationen

  • ein Hearing im Parlament, in einer Ausschussverhandlung
  • ein internes, öffentliches, parlamentarisches Hearing

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hea­ring?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hea­ring be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Hea­rings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hea­ring lautet: AEGHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Anton
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Hea­ring (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Hea­rings (Plural).

Hearing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hea­ring ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hearing Aids Harvey Dillon | ISBN: 978-1-60406-810-8
  • Hearing Double Brian Kane | ISBN: 978-0-19060-050-1
  • Hearing God Dallas Willard | ISBN: 978-1-51401-157-7
  • Hearing the Message of Habakkuk Christopher J H Wright | ISBN: 978-0-31014-748-0
  • The Art of Hearing Heartbeats Jan-Philipp Sendker | ISBN: 978-1-59051-463-4
  • The Hearing Test Eliza Barry Callahan | ISBN: 978-1-91351-246-0
  • The Words You're Not Hearing Samantha Hoppen | ISBN: 979-8-86922-325-8

Film- & Serientitel

  • Hearing Things (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hearing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hearing. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. salzburg.orf.at, 16.07.2023
  3. krone.at, 13.10.2022
  4. derstandard.at, 30.07.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 25.04.2020
  6. derstandard.at, 16.12.2019
  7. sn.at, 01.03.2018
  8. nzz.ch, 01.09.2017
  9. faz.net, 03.06.2016
  10. presseportal.de, 09.08.2016
  11. derstandard.at, 31.07.2015
  12. nzz.ch, 22.11.2015
  13. vol.at, 02.09.2014
  14. burgenland.orf.at, 11.04.2014
  15. bazonline.ch, 20.03.2013
  16. kleinezeitung.at, 12.01.2011
  17. diepresse.com, 07.02.2011
  18. cellesche-zeitung.de, 15.02.2010
  19. bernerzeitung.ch, 09.12.2008
  20. blick.ch, 04.12.2008
  21. merkur-online.de, 28.07.2006
  22. sz, 10.11.2001
  23. bz, 04.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995