Hausordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausordnung
Mehrzahl:Hausordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorschriften über das Verhalten und die Pflichten innerhalb eines (Privat-)Gebäudes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Ordnung.

Abkürzung

  • HO

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausordnungdie Hausordnungen
Genitivdie Hausordnungder Hausordnungen
Dativder Hausordnungden Hausordnungen
Akkusativdie Hausordnungdie Hausordnungen

Anderes Wort für Haus­ord­nung (Synonyme)

Gebäudeordnung
Hausgesetz
Hausvertrag

Beispielsätze

  • Die Hausordnung untersagt die Haltung von Tieren jeglicher Art.

  • Die Hausordnung ist in jedem Falle zu befolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine einfache Regelung in der Hausordnung eines Mietshauses reiche nicht aus.

  • Das Zusammenleben sowie bestimmte Vorschriften für den Schulalltag werden in der Schul- und Hausordnung geregelt.

  • In der Regel muss in Mietshäusern laut Hausordnungen um 22 Uhr Ruhe herrschen.

  • Auch Verstöße gegen die Hausordnung sind ein Thema für den Ältestenrat.

  • Die Pressestelle der Stadtverwaltung Frankenthal teilte auf BILD-Anfrage mit: „Laut Hausordnung müssen Spiele gegen 21.30 Uhr beendet sein.

  • Und klar: Die Hausordnung muss jeder Verantwortliche kennen.

  • Die Bäder-Betriebe hatten eine generelle Zustimmung für Privatkurse unter Hinweis auf ihre Hausordnung abgelehnt.

  • Im eigenen Bundesland kann es nur ein Bekenntnis zu Deutsch mit freiwilliger Aufnahme in die Hausordnungen geben.

  • Also hat sich die Verkäuferin absolut richtig verhalten und lediglich auf die Hausordnung verwiesen.

  • Bitte beachten Sie unsere "Hausordnung" für ein angenehmes Miteinander.

  • Um die Hausordnung für den jeweiligen Mieter verbindlich zu vereinbaren, sei eine vertragliche Grundlage erforderlich.

  • «Es wird eine Hausordnung geben, die wir durchsetzen werden», sagte er.

  • An der Universität in Rostock hieß es,derartige Regelungen in der Hausordnung seien dort nicht bekannt.

  • Bis der die Hausordnung und die Telefonliste verstanden hat - ist er abgewählt.

  • Wichtig sei aber, dass Lärmbestimmungen, Jugendschutz und Öffnungszeiten - wie in der neuen Hausordnung festgehalten - eingehalten würden.

  • Sie verpflichten sich per Unterschrift zur Einhaltung der Hausordnung.

  • In Hausordnung und Mietvertrag ist geregelt, welche Nutzungsrechte ein Mieter hat.

  • Durch Mehrheitsbeschluss war eine bestehende Hausordnung, nach der erst von 22 Uhr an Ruhezeiten gelten, geändert worden.

  • Das Halten von Kampfhunden und Kampfhundmischlingen kann durch eine Hausordnung in Wohnanlagen verboten werden.

  • Diesen Verstoß gegen die Hausordnung hätte er aber bewusst in Kauf genommen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Hausordnung missachten; gegen die Hausordnung verstoßen; sich der Hausordnung widersetzen; die Hausordnung beachten; sich in die Hausordnung einfügen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­ord­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und D mög­lich. Im Plu­ral Haus­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Haus­ord­nung lautet: ADGHNNORSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haus­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Haus­ord­nun­gen (Plural).

Hausordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ord­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.11.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 30.03.2022
  3. pnp.de, 23.06.2021
  4. tagesschau.de, 19.11.2020
  5. m.bild.de, 21.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.04.2018
  7. main-spitze.de, 26.04.2017
  8. oe24.at, 03.03.2016
  9. focus.de, 23.08.2015
  10. sol.de, 12.10.2014
  11. einbecker-morgenpost.de, 11.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 24.11.2012
  13. moz.de, 10.09.2010
  14. focus.de, 09.02.2009
  15. szon.de, 25.10.2007
  16. welt.de, 25.01.2006
  17. sueddeutsche.de, 17.08.2005
  18. abendblatt.de, 12.09.2004
  19. welt.de, 25.09.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995