Hausarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌʔaːɐ̯t͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausarzt
Mehrzahl:Hausärzte

Definition bzw. Bedeutung

Arzt, den man bei gesundheitlichen Beschwerden meist zuerst aufsucht und der gegebenenfalls auch Hausbesuche macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Arzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausarztdie Hausärzte
Genitivdes Hausarztesder Hausärzte
Dativdem Hausarztden Hausärzten
Akkusativden Hausarztdie Hausärzte

Anderes Wort für Haus­arzt (Synonyme)

Allgemeinmediziner:
Arzt mit dem Fachgebiet der Allgemeinmedizin
praktischer Arzt
praktizierender Arzt (fachspr.)

Gegenteil von Haus­arzt (Antonyme)

Pa­ti­ent:
kranke Person, die medizinisch behandelt oder betreut wird

Beispielsätze

  • Meist ist der Hausarzt mit der gesundheitlichen Verfassung seiner Patienten am besten vertraut.

  • Haben Sie einen Hausarzt oder eine Hausärztin?

  • Haben Sie einen Hausarzt?

  • Tom wurde vom Hausarzt zum Kardiologen geschickt.

  • Maria wurde vom Hausarzt zum Kardiologen geschickt.

  • Warum schickt dich dein Hausarzt zum Kardiologen?

  • Wer ist Ihr Hausarzt?

  • Du solltest auf der Stelle zu deinem Hausarzt gehen.

  • Der Hausarzt war mit Toms Blutwerten nicht zufrieden.

  • Nach einem Gespräch mit meinem Hausarzt nahm ich allen Mut zusammen und stimmte der Operation zu.

  • Er fragte seinen Hausarzt, ob in seinem Fall warme oder kalte Umschläge das Richtige seien.

  • Du solltest besser gehen und deinen Hausarzt umgehend besuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Bedarf mit dem Hausarzt die hitzeangepasste Einstellung von Medikamenten besprechen.

  • Aber auch der Hausarzt komme infrage.

  • Aber schon jetzt können sich alle Impfwilligen bei ihren Hausärzten melden.

  • Am Montag um acht lief Richter zu Fuß zu seinem Hausarzt, der bei ihm um die Ecke in Hellersdorf sitzt.

  • Bei wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden nach dem Essen sollten Sie jedoch Ihren Hausarzt aufsuchen.

  • Aids-Hilfe ruft Hausärzte zu Sensibilität bei HIV-Diagnosen.

  • Aber man kann erst einmal auch einen Stuhltest beim Hausarzt machen.

  • Arbeiteten die Hausärzte 2012 im Durchschnitt 57,6 Stunden, waren es 2014 55,7 und in diesem Jahr 53,4 Stunden.

  • Am häufigsten werden die Medikamente durch die Hausärzte verordnet.

  • Am besten, man wendet sich zunächst an den Hausarzt, damit von kompetenter Seite die Notwendigkeit der Impfung abgeklärt wird.

  • Auch der Praxiswert steigt nachhaltig: Hausärzte, die an Hausarztverträgen teilnehmen, finden leichter Nachfolger für ihre Praxen.

  • In vier Jahren werde es zu wenig Hausärzte, Orthopäden, Neurologen und Dermatologen geben.

  • Auch die Hausärzte müssen mit "Geldzuweisungen" je Patient und Quartal leben und leben deswegen nicht so fürstlich wie oftmals angenommen.

  • Ziel der Initiative: Mit der Änderung sollen die jungen Kollegen den Beruf des Hausarztes intensiver in ihre Berufswahl einbeziehen können.

  • Der Hausarzt habe ihm geraten, sich nicht impfen zu lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Hausarzt aufsuchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • family doctor
    • family physician
    • family practitioner
    • primary care practitioner
    • general practitioner
  • Französisch:
    • médecin généraliste (männlich)
    • médecin de famille (männlich)
  • Galicisch: médico de cabeceira (männlich)
  • Italienisch: medico di famiglia (männlich)
  • Katalanisch: metge de capçalera (männlich)
  • Niederländisch: huisarts (männlich)
  • Portugiesisch: médico de família (männlich)
  • Spanisch:
    • médico de cabecera (männlich)
    • médico de familia (männlich)
    • médico general (männlich)
  • Türkisch:
    • aile doktoru
    • aile hekimi
  • Vietnamesisch: bác sĩ đa khoa

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­arzt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­ärz­te zu­dem nach dem Z.

Das Alphagramm von Haus­arzt lautet: AAHRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Haus­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Haus­ärz­te (Plural).

Hausarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­arzt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arzt­be­richt:
von einem Arzt erstelltes Dokument, das die erfolgte Behandlung eines Patienten darstellt und unter anderem dem Hausarzt weitergegeben wird

Buchtitel

  • Schwarzes Schaf in weißem Kittel – Erinnerungen und Erfahrungen eines Hausarztes – Autobiografie Gunter Dr. med. Boden | ISBN: 978-3-98727-086-4

Film- & Serientitel

  • Der Hausarzt (Doku, 2021)
  • Hausärzte mit Herz (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111682, 9641761, 9020951, 9020947, 9020930, 8634634, 5689190, 3043743, 1628151, 1259015 & 754599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 31.07.2023
  2. bo.de, 14.01.2022
  3. welt.de, 23.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 15.05.2020
  5. bild.de, 04.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 05.04.2018
  7. revue.lu, 20.02.2017
  8. aerzteblatt.de, 20.10.2016
  9. focus.de, 11.06.2015
  10. nordbayern.de, 02.09.2014
  11. krankenkassen-direkt.de, 14.08.2013
  12. aerztezeitung.de, 04.07.2012
  13. main-netz.de, 13.12.2011
  14. aerztezeitung.de, 04.02.2010
  15. bernerzeitung.ch, 09.12.2009
  16. maerkischeallgemeine.de, 12.06.2008
  17. pnp.de, 13.12.2007
  18. sat1.de, 08.08.2006
  19. berlinonline.de, 27.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995