Harnblase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁnˌblaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Harnblase
Mehrzahl:Harnblasen

Definition bzw. Bedeutung

Organ zur Zwischenspeicherung von Urin (Harn) bei Menschen und Tieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Harn und Blase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Harnblasedie Harnblasen
Genitivdie Harnblaseder Harnblasen
Dativder Harnblaseden Harnblasen
Akkusativdie Harnblasedie Harnblasen

Anderes Wort für Harn­bla­se (Synonyme)

Blase:
als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen
ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)
Zystis:
Organ zur Zwischenspeicherung von Urin (Harn) bei Menschen und Tieren

Beispielsätze

Eine Blasenentzündung ist eine Infektion der Harnblase, die durch die Harnröhre aufsteigt und durch starke Schmerzen gekennzeichnet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin – Bösartige Tumore der Harnblase bilden sich verstärkt bei Menschen im höheren Lebensalter.

  • Die retrograde Ejakulation ist eine Ejakulationsstörung, bei der die Samenflüssigkeit rückwärts in die Harnblase ausgestoßen wird.

  • Nach Auskunft des Chefinternisten Håkon Wæhre sei die komplette Harnblase vor allem "auf Wunsch des Patienten" entfernt worden.

  • Medizinische Tests mit künstlichen Harnblasen stehen kurz bevor, gezüchtete Haut, Knorpel und Adern werden bereits in Menschen eingesetzt.

  • Beispielsweise mißt eine Tampon-ähnliche Sonde die elektrische Aktivität des Schließmuskels in der Harnblase.

  • Dieser Erb-Abschnitt ist in Zellen aktiv, die die Innenwand der Harnblase auskleiden, so daß das Wachstumshormon sich im Harn ansammelt.

  • Außer in der Harnblase gelingt Escherichia coli dieser Trick in keinem anderen Organ, schreibt David Baorto.

  • Der Darm und die Harnblase reagieren mit verstärktem Drang zur Entleerung.

Übergeordnete Begriffe

  • Harntrakt

Übersetzungen

  • Bosnisch: бешика (bešika) (weiblich)
  • Bulgarisch: пикочен мехур (pikočen mechur) (männlich)
  • Dänisch: urinblære
  • Englisch: urinary bladder
  • Estnisch: kusepõis
  • Finnisch: virtsarakko
  • Französisch: vessie (weiblich)
  • Italienisch: vescica urinaria (weiblich)
  • Kroatisch:
    • bešika (weiblich)
    • mokraćni mjehur (männlich)
  • Kurmandschi: malka mîzê
  • Mazedonisch: бешика (bešika) (weiblich)
  • Niederländisch: urineblaas
  • Norwegisch: urinblære
  • Polnisch: pęcherz moczowy (männlich)
  • Portugiesisch: bexiga (weiblich)
  • Rätoromanisch: vaschia da l'aua (weiblich)
  • Rumänisch: vezică urinară
  • Russisch: мочевой пузырь
  • Schwedisch: urinblåsa
  • Serbisch:
    • бешика (bešika) (weiblich)
    • мокраћни мехур (mokraćni mehur) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бешика (bešika) (weiblich)
    • мокраћни мехур (mokraćni mehur) (männlich)
    • мокраћни мјехур (mokraćni mjehur) (männlich)
  • Slowakisch: močový mechúr (männlich)
  • Slowenisch: sečni mehur (männlich)
  • Spanisch: vejiga urinaria (weiblich)
  • Tschechisch: močový měchýř (männlich)
  • Ungarisch: húgyhólyag
  • Weißrussisch: мачавы пузыр (mačavy puzyr)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Harn­bla­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Harn­bla­sen nach dem ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Harn­bla­se lautet: AABEHLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Harn­bla­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Harn­bla­sen (Plural).

Harnblase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Harn­bla­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bla­sen­ex­stro­phie:
angeborene Fehlbildung, bei der die Harnblase nach außen hin offen liegt
Harn­lei­ter:
Medizin, Anatomie: schlauchförmige Verbindung zwischen den Nieren und der Harnblase
Mik­ti­on:
Physiologie: Entleerung der Harnblase
Pro­s­ta­ta:
Anatomie: akzessorische Geschlechtsdrüse aller Säugetiere (einschließlich Mensch), die nahe der Harnblase liegt und die Harnröhre umgibt
Schif­fe:
flüssiges Ausscheidungsprodukt der Harnblase
Uro­lo­gie:
Medizin: Fachdisziplin, die sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, also mit Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre beschäftigt
Vor­ste­her­drü­se:
akzessorische Geschlechtsdrüse aller Säugetiere (einschließlich Mensch), die nahe der Harnblase liegt und die Harnröhre umgibt
Zys­t­ek­to­mie:
partielle oder komplette Entfernung der Harnblase durch einen operativen Eingriff
Zys­to­s­kop:
Medizin speziell Urologie: Endoskop mit einer Lichtquelle, mit dem die Harnblase untersucht werden kann
Zys­to­to­mie:
operativer Eingriff, bei dem die Harnblase durch eine Inzision geöffnet wird

Buchtitel

  • In der Sprechstunde: Harnblase; Verstehen – behandeln – heilen Christoph Pies | ISBN: 978-3-96859-019-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harnblase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harnblase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 27.01.2023
  2. desired.de, 19.01.2022
  3. heute.t-online.de, 10.12.2003
  4. Die Zeit (01/2002)
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Spektrum der Wissenschaft 1998
  7. Berliner Zeitung 1997