Handelsvertreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sfɛɐ̯ˌtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Handelsvertreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gewerblich für Unternehmen Geschäfte vermittelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Handel und Vertreter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handelsvertreterdie Handelsvertreter
Genitivdes Handelsvertretersder Handelsvertreter
Dativdem Handelsvertreterden Handelsvertretern
Akkusativden Handelsvertreterdie Handelsvertreter

Anderes Wort für Han­dels­ver­tre­ter (Synonyme)

Außendienstler (ugs., Jargon):
Mitarbeiter, der Kunden besucht
Außendienstmitarbeiter:
Mitarbeiter, der im Außendienst tätig ist
Commis-Voyageur (geh., franz., veraltet)
Handlungsagent:
Person, die gewerblich für Unternehmen Geschäfte vermittelt
Handlungsreisender (fachspr., auch figurativ, veraltend):
altmodischer Begriff für: Vertreter
Mitarbeiter im Außendienst
Reisender (fachspr., auch figurativ):
(männliche) Person, die eine Reise unternimmt
Person, die Kunden besucht, um für Unternehmen/sein Betrieb Geschäfte zu vermitteln/abzuschließen oder Waren/sonstige Gegenstände zu kaufen/verkaufen
Vertreter (für) (ugs., Hauptform):
Element einer Äquivalenzklasse
Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert

Beispielsätze

  • Die Art, wie der neue Handelsvertreter Spitzenverkäufe erzielte, war für seinen Supervisor alarmierend.

  • Ich bin Handelsvertreter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch unter den Handelsvertretern werden Rufe nach einer Senkung der Mehrwertsteuer lauter.

  • Erneut forderte der Handelsvertreter daher schnelle Öffnungsmöglichkeiten unter Auflagen.

  • Handelsvertreter begrüßen die für Jänner in Aussicht gestellten Verlustersätze und Fixkostenzuschüsse.

  • Ein Handelsvertreter für Damenoberbekleidung wird tot am Ufer eines Sees gefunden.

  • Sein Ich-Erzähler Anselm Kristlein ist ein Handelsvertreter für Ölbrenner, wenn man so will, die zeitgemäße Version des Teppichhändlers.

  • Für neue Irritationen sorgte jüngst ein Brief, der an ihre Handelsvertreter erging und dem STANDARD vorliegt.

  • Die App ermöglicht Handelsvertretern jederzeit und von überall den mobilen Zugriff auf kundenrelevante Daten.

  • Wie das Unternehmen weiter ausführte, habe man zum fraglichen Zeitpunkt durchaus Handelsvertreter mit Geschäften beauftragt.

  • Immer wieder scheinbar dieselbe Situation: Der Mann, Handelsvertreter, abends im Auto auf dem Heimweg zu seiner Frau.

  • Finanzvertriebe müssen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) für Betrügereien ihrer freien Handelsvertreter gerade stehen.

  • Auch Handelsvertreter und andere Berufsgruppen, die nicht im Büro arbeiten, gehören dazu.

  • Der rumänische Handelsvertreter in Teheran, Mircea Has, sagte, er habe eine Protestnote an das iranische Außenministerium geschickt.

  • Der in Gelsenkirchen geborene Politiker lebt seit 1992 in Sachsen und arbeitet nach eigenen Angaben als selbstständiger Handelsvertreter.

  • Ab September will er als selbständiger Handelsvertreter arbeiten.

  • Alle freien Handelsvertreter sind sie auf die Einnahmen aus Provisionen angewiesen.

  • Die pfiffige Idee für dieses Konzept hatte Fred Radtke (46), freier Handelsvertreter bei Hako.

  • Schließlich seien die Reisebüros Handelsvertreter für die Lufthansa, und müssten deshalb auch eine Provision erhalten.

  • Roberto (Javier Lombardo), ein 40-jähriger Handelsvertreter, will seiner Angebeteten einen Heiratsantrag machen.

  • Erstmals Weltmeister wurde Deutschland mit einem Team aus Tankstellenpächtern, Handelsvertretern, Lotto-Toto-Fritzen und Kinobesitzern.

  • In Wirklichkeit war es nur ein Handelsvertreter für Plastikpuppen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: représentant de commerce (L=e) (männlich)
  • Isländisch: viðskiptafulltrúi (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Han­dels­ver­tre­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Han­dels­ver­tre­ter lautet: ADEEEEHLNRRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Handelsvertreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­ver­tre­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agent:
Person, die Vermittlungsdienstleistungen für ihre Kunden erbringt, insbesondere für Künstler, Schriftsteller, Sportler; veraltend: allgemein Vermittler, Handelsvertreter sollte man am besten aufteilen in zwei Bedeutungen wie im Duden und DWDS
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsvertreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelsvertreter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2511527 & 1528962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 16.05.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.03.2021
  3. wienerzeitung.at, 21.12.2020
  4. weser-kurier.de, 21.04.2019
  5. vol.at, 24.03.2017
  6. derstandard.at, 29.11.2016
  7. presseportal.de, 27.01.2015
  8. feedsportal.com, 02.04.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 04.11.2013
  10. focus.de, 16.03.2012
  11. focus.de, 29.10.2010
  12. n-tv.de, 23.08.2006
  13. handelsblatt.com, 27.04.2006
  14. aachener-zeitung.de, 25.08.2005
  15. handelsblatt.com, 21.12.2005
  16. abendblatt.de, 29.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  18. spiegel.de, 23.08.2003
  19. Die Zeit (25/2003)
  20. bz, 23.04.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995