Handballerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌbaləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Handballerin
Mehrzahl:Handballerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sportlerin, die das Handballspiel ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Handballer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handballerindie Handballerinnen
Genitivdie Handballerinder Handballerinnen
Dativder Handballerinden Handballerinnen
Akkusativdie Handballerindie Handballerinnen

Anderes Wort für Hand­bal­le­rin (Synonyme)

Handballspielerin:
weibliche Person, die Handball spielt

Beispielsätze (Medien)

  • Denn sie kennt die Vipers sehr gut und weiß auch, was die Bad Wildunger Handballerinnen auf die Platten bringen können, wenn man sie lässt.

  • Die deutschen Handballerinnen wenden gegen Polen einen drohenden EM-Fehlstart ab.

  • Besonders aufmerksam verfolgt Susanne Roth das Spiel der Handballerinnen.

  • Gelaufen ist die Wettkampfsaison für die Handballerinnen und Handballer des HSV Schopfheim.

  • Die deutschen Handballerinnen werden bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio nicht dabei sein.

  • Die deutschen Handballerinnen haben unter dem neuen Bundestrainer Henk Groener erstmals verloren.

  • Über mangelnde Beschäftigung werden sich die Handballerinnen nicht beklagen können.

  • Denn Freundin Anna Kavalar, Handballerin in Ferlachs Frauenteam, ist bereits dort.

  • Damen mit größerem Vorteil Besser sieht die Ausgangslage für Österreichs Handballerinnen aus.

  • Sie spielen jetzt wie die Handballerinnen vom Thüringer HC in der 1. Bundesliga.

  • Michael Becker heißt der neue Trainer, den die Argentäler Handballerinnen nur en passant erwähnen.

  • Die Handballerinnen das HC Leipzig haben das Spiel gegen Göppingen am Mittwochabend 30:28 gewonnen.

  • HCL Handballerin Renate Urne wird noch nicht spielen.

  • Abgebaut Die Handballerinnen des Thüringer HC haben im Final-Hinspiel um den Challenge-Cup eine bessere Ausgangsposition verspielt.

  • Der Volleyballer oder die Handballerin?

  • So, wie es sexy Hausfrauen gibt, gibt es auch sexy Handballerinnen?.

  • Mit 28 zu 24 schlagen die Handballerinnen des SV Waldhof ihre Kontrahentinnen aus Lahr.

  • Buxtehuder Handballerin spielt mit der DHB-Juniorinnenauswahl in Portugal.

  • Selbst anzügliche Witze mit einer Handballerin nehmen ihm die Kollegen, anders als vielleicht die Zuschauer, nicht übel.

  • Die zweifache "Handballerin des Jahres" befindet sich nach einem Kreuzbandriss noch in der Rehabilitation.

Übergeordnete Begriffe

  • Ballsportlerin

Übersetzungen

  • Bosnisch: rukometašica (weiblich)
  • Bulgarisch: хандбалистка (chandbalistka) (weiblich)
  • Französisch: handballeuse (weiblich)
  • Kroatisch: rukometašica (weiblich)
  • Lettisch: handboliste (weiblich)
  • Mazedonisch: ракометарка (rakometarka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: chytańcaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: mjetarka (weiblich)
  • Polnisch: piłkarka ręczna (weiblich)
  • Russisch: гандболистка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • handbollsspelare
    • handbollsspelerska
  • Serbisch: рукометашица (rukometašica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рукометашица (rukometašica) (weiblich)
  • Slowakisch: hádzanárka (weiblich)
  • Slowenisch: rokometašica (weiblich)
  • Spanisch: jugadora de balomano (weiblich)
  • Tschechisch: házenkářka (weiblich)
  • Ukrainisch: гандболістка (weiblich)
  • Ungarisch: kézilabdázó
  • Weißrussisch: гандбалістка (handbalistka) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hand­bal­le­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Hand­bal­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hand­bal­le­rin lautet: AABDEHILLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hand­bal­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hand­bal­le­rin­nen (Plural).

Handballerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­bal­le­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handballerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handballerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 06.01.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 05.11.2022
  3. tagblatt.ch, 11.10.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 19.05.2020
  5. zeit.de, 13.12.2019
  6. handelsblatt.com, 24.03.2018
  7. ikz-online.de, 18.06.2017
  8. welt.de, 31.05.2016
  9. kurier.at, 08.06.2014
  10. thueringer-allgemeine.de, 08.06.2013
  11. schwaebische.de, 03.04.2012
  12. nachrichten.lvz-online.de, 10.02.2011
  13. mephisto976.uni-leipzig.de, 17.02.2010
  14. wz-newsline.de, 11.05.2009
  15. aachener-zeitung.de, 04.03.2008
  16. jungewelt.de, 12.12.2007
  17. morgenweb.de, 24.05.2006
  18. abendblatt.de, 27.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  20. ln-online.de, 19.10.2002
  21. netzeitung.de, 28.10.2002
  22. fr, 16.10.2001
  23. bz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995