Handballer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌbalɐ ]

Silbentrennung

Handballer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der das Handballspiel ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Handball mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handballerdie Handballer
Genitivdes Handballersder Handballer
Dativdem Handballerden Handballern
Akkusativden Handballerdie Handballer

Anderes Wort für Hand­bal­ler (Synonyme)

Handballspieler:
Sportler, der das Handballspiel ausübt

Gegenteil von Hand­bal­ler (Antonyme)

Fuß­bal­ler:
ein Spieler des Sportes Fußball

Beispielsätze (Medien)

  • Abgesehen davon taten seine Handballer auf dem Feld auch in Halbzeit zwei einiges für den Erfolg.

  • Auch die Handballer des TSV Korbach profitieren von der Groß-Fahrgemeinschaft.

  • Aus für ehemaligen Hermsdorfer Handballer Sindermann bei "Big Brother"

  • Am letzten Spieltag benötigten die Handballer des MTV Dinslaken Schützenhilfe von Tusem Essen.

  • Ab sofort aber steht Marc Rode in der alleinigen Verantwortung für die Volmetaler Handballer.

  • Christian Prokop bleibt Bundestrainer der deutschen Handballer.

  • Die deutschen Handballer feiern den Sieg über Slowenien.

  • Aber viele sind ehemalige Handballer und nutzen die Zeit, um sich zu treffen.

  • Die Handballer des SC DHfK Leipzig haben in der Handball-Bundesliga ihren dritten Sieg im vierten Heimspiel gefeiert.

  • Als leidenschaftlicher Handballer werden Sie doch sicher auch die Spiele bei der EM in Dänemark verfolgen.

  • 2009 wurde Handballer Tobias Fontaine als saarländisches „Talent des Jahres" ausgezeichnet.

  • Die Handballer haben das Halbfinale bei der EM in Serbien fest im Blick.

  • Aalen-Hofen Die Handballer fiebern der neuen Saison entegegen.

  • Taufkirchen - Der erste Heimspieltag der Taufkirchener Handballer im neuen Jahr steht im Zeichen des Topspiels der Damen.

  • Denn die sind fr die Handballer das wahre Groereignis.

  • Das Gelände des TV Amberg wird vom 25. bis 27. Juli zum Treffpunkt der Handballer.

  • Auflage ihres Handball-Freiluftturniers geladen. 52 aktive Mannschaften waren der Einladung der Ailinger Handballer gefolgt.

  • Kampf mit den Kleinigkeiten: Beim World Cup erfahren die Handballer, dass der Weg zu einer erfolgreichen Heim-WM kein leichter wird.

  • In letzter Sekunde hat es für Handballer der Reinickendorfer Füchse doch noch mit der Zweitligalizenz für die kommende Saison geklappt.

  • Die deutschen Handballer haben ihren "Final- Fluch" besiegt und fahren als Europameister zu den Olympischen Spielen in Athen.

Wortbildungen

  • Handballergehalt
  • handballerisch
  • Handballermannschaft
  • Handballerspruch

Übergeordnete Begriffe

  • Ballsportler

Untergeordnete Begriffe

  • Hallenhandballer

Übersetzungen

  • Bosnisch: rukometaš (männlich)
  • Bulgarisch: хандбалист (chandbalist) (männlich)
  • Englisch: handballer
  • Französisch: handballeur (männlich)
  • Galicisch: balonmanista
  • Kroatisch: rukometaš (männlich)
  • Lettisch: handbolists (männlich)
  • Litauisch: rankinio žaidėjas (männlich)
  • Mazedonisch: ракометар (rakometar) (männlich)
  • Niedersorbisch: chytańcaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: mjetar (männlich)
  • Polnisch: piłkarz ręczny (männlich)
  • Russisch: гандболист (männlich)
  • Schwedisch: handbollsspelare
  • Serbisch: рукометаш (rukometaš) (männlich)
  • Serbokroatisch: рукометаш (rukometaš) (männlich)
  • Slowakisch: hádzanár (männlich)
  • Slowenisch: rokometaš (männlich)
  • Spanisch: balonmanista
  • Tschechisch: házenkář (männlich)
  • Ukrainisch: гандболіст (handbolist) (männlich)
  • Ungarisch: kézilabdázó
  • Weißrussisch: гандбаліст (handbalist) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­bal­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Hand­bal­ler lautet: AABDEHLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Handballer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­bal­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handballer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handballer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 26.03.2023
  2. wlz-online.de, 23.04.2022
  3. otz.de, 26.08.2021
  4. wp.de, 13.05.2020
  5. waz.de, 24.09.2019
  6. nrz.de, 19.02.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 03.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 07.06.2016
  9. mz-web.de, 21.09.2015
  10. dewezet.de, 08.01.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 07.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.01.2012
  13. schwaebische.de, 09.09.2011
  14. merkur-online.de, 16.01.2010
  15. reviersport.de, 16.01.2009
  16. oberpfalznetz.de, 05.06.2008
  17. szon.de, 22.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  21. svz.de, 31.01.2003
  22. ln-online.de, 25.05.2002
  23. fr, 01.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995