Hallenkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhalənˌkɪʁçə]

Silbentrennung

Hallenkirche (Mehrzahl:Hallenkirchen)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: eine meist dreischiffiger Kirchenbau, dessen Gewölbeansätze im Gegensatz zur Basilika alle in gleicher Höhe liegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Halle und Kirche sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hallenkirchedie Hallenkirchen
Genitivdie Hallenkircheder Hallenkirchen
Dativder Hallenkircheden Hallenkirchen
Akkusativdie Hallenkirchedie Hallenkirchen

Gegenteil von Hal­len­kir­che (Antonyme)

Ba­si­li­ka:
Christliche Architektur, Kunstgeschichte: ein großes Kirchengebäude, dessen Seitenschiffe niedriger und durch Säulen oder Pfeiler vom Hauptschiff abgetrennt sind
ein öffentliches, langgestrecktes Hallengebäude mit überhöhtem, mit Fenstern versehenem Mittelschiff und an den Langseiten befindlichen durch Pfeiler oder Säulen getrennten Seitenschiffen
Saal­kir­che:
Architektur: eine Kirche, die aus einem einzigen, meist stützenlosen Raum besteht

Beispielsätze

Das Mittelschiff einer Hallenkirche empfängt sein Licht indirekt über die Fenster der Seitenschiffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der 1967 erbauten Hallenkirche finden nunmehr an Sonntagen vier und an allen anderen Wochentagen ein Gottesdienst statt.

  • Jeweils sechs prächtige Fenster ziehen sich zu beiden Seiten der Hallenkirche.

  • St. Marien gilt als größte Hallenkirche norddeutscher Backsteingotik.

  • Hallenkirche in Formen des 14. Jh., ab 1857 erbaut.

  • Die Frankfurter St. Marienkirche als Ort des Auftaktkonzertes ist die größte Hallenkirche der norddeutschen Backsteingotik in Deutschland.

  • Für eine gotische Hallenkirche war bei der Planung eines genuin sozialistischen Platzes, der den Namen von Karl Marx trug, kein Raum.

  • Kunstschätze aus der Renaissance sind im Inneren der von Jesuiten barockisierten Hallenkirche - zwei Brauttruhen aus Elfenbein.

  • Es reicht aber auch so noch, denn der massige Hauptturm über dem Chor der 'rheinisch-gotischen' Hallenkirche wiegt 208 000 Zentner.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hal­len­kir­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und R mög­lich. Im Plu­ral Hal­len­kir­chen nach dem ers­ten L, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Hal­len­kir­che lautet: ACEEHHIKLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hal­len­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hal­len­kir­chen (Plural).

Hallenkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­len­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hal­len­kryp­ta:
Architektur: eine Krypta, deren Schiffe – analog zur Hallenkirche – gleich hoch sind
Staf­fel­hal­le:
Architektur, Kirchenbau: eine Hallenkirche mit einem erhöhten Mittelschiff, das jedoch keine eigenen Fenster aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hallenkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 09.05.2020
  2. general-anzeiger-bonn.de, 18.02.2015
  3. welt.de, 29.06.2006
  4. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Junge Freiheit 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1995