Hagebutte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɡəˌbʊtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hagebutte
Mehrzahl:Hagebutten

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik, Pflanze verschiedener Heckenrosenarten, meist ist die Hundsrose gemeint

  • Botanik: Frucht verschiedener Heckenrosenarten

Begriffsursprung

Entstanden aus den mittelhochdeutschen Begriffen hagenDornbusch‘ und butte ‚rundlicher Gegenstand‘; im Althochdeutschen existierte die Form hanganbutta.Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert üblich. Im Frühneuhochdeutschen gab es daneben das maskuline Wort hagenbutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hagebuttedie Hagebutten
Genitivdie Hagebutteder Hagebutten
Dativder Hagebutteden Hagebutten
Akkusativdie Hagebuttedie Hagebutten

Anderes Wort für Ha­ge­but­te (Synonyme)

Hagendorn
Hagerose
Heckenrosen
Hetscherl (ugs., österr.):
Botanik, österreichisch umgangssprachlich: Frucht verschiedener Heckenrosenarten
Rosenapfel:
Bezeichnung für verschiedene Apfelsorten
Pflanzengalle, welche von der gemeinen Rosengallwespe induziert wird

Beispielsätze

  • Hagebutten sind nicht giftig.

  • Ich habe heute zwei Hagebutten gepflanzt.

  • Die roten Hagebutten glühten wie Feuerzüngelchen.

  • Die roten Hagebutten leuchteten, und der Star flötete in dem kleinen grünen Bauer über dem Fenster des Bauernhauses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hagebutten können deutlich mehr als Juckpulver.

  • Aber auch vom Menschen wird die Vitamin-C-haltige Hagebutte geschätzt - sei es in Form von Tee oder zu Marmelade verarbeitet.

  • Als Schmuck nehmen wir Hagebutten, Heide, Farn und Schafgarbe.

  • Die Blumenkränze aber, die die Berliner Hula-Ladies auf dem Kopf tragen, sind aus einheimischem Grün gebunden: Efeu, Hagebutte, Espe.

  • Im Glas entwickelt dieser ideale Sommerwein ein Aromenspektrum aus frischem Koriander, Rose, schwarzer Kirsche und Hagebutte.

  • Nur jeder Fünfte kam auf die Hagebutte.

  • Hagebutten sind nicht nur eine aparte Zierde im winterlichen Garten.

  • Aber auch getrocknete Hagebutten oder Rosen zieren die grünen Tannenzweige.

  • Kleiner, aber dafür zahlreicher sind die scharlachroten eiförmigen Hagebutten der Weinrose (Rosa rubiginosa).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: nype
  • Bosnisch:
    • gloginja (weiblich)
    • šipak (männlich)
  • Bulgarisch: шипка (weiblich)
  • Englisch:
    • hip
    • rose hip
  • Französisch:
    • cynorrhodon
    • cynorhodon
    • fruit de l’églantier (männlich)
    • gratte-cul (männlich)
  • Isländisch: hundarós (weiblich)
  • Italienisch:
    • coccola della rosa canina (weiblich)
    • frutto della rosa canina (männlich)
  • Katalanisch:
    • gavarró
    • gratacul
  • Koreanisch: 들장미열매 (deuljangmiyeolmae)
  • Latein: fructus cynosbati
  • Mazedonisch:
    • шипка (šipka) (weiblich)
    • шипак (šipak) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • głogowe jabłuško (sächlich)
    • głogowa jagoda (sächlich)
    • głožk (sächlich)
  • Nynorsk: nype (weiblich)
  • Obersorbisch: šiplenka (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • aguialent
    • gratacuol
    • garraba
  • Polnisch:
    • owoc głogu
    • owoc dzikiej róży (männlich)
  • Rumänisch: măceșă
  • Russisch: плод шиповника
  • Schwedisch: nypon
  • Serbisch: шипак (šipak) (männlich)
  • Serbokroatisch: шипак (šipak) (männlich)
  • Slowakisch: šípka (weiblich)
  • Slowenisch: šipek (männlich)
  • Spanisch:
    • fruto del escaramujo (männlich)
    • escaramujo (männlich)
    • tapaculo (männlich)
  • Tschechisch: šípek (männlich)
  • Türkisch: kuşburnu

Was reimt sich auf Ha­ge­but­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ha­ge­but­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ha­ge­but­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ha­ge­but­te lautet: ABEEGHTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ha­ge­but­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ha­ge­but­ten (Plural).

Hagebutte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­ge­but­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­ge­but­ten­mar­me­la­de:
Marmelade aus Hagebutten
Ha­ge­but­ten­tee:
ein Tee, der aus Hagebutten zubereitet wird
Hie­fe:
landschaftlich: Hagebutte
Hif­fen­mark:
Konfitüre aus Hagebutten
Ly­co­pin:
intensiv gelbroter, lipophiler (fettlöslicher), hitze- und lichtempfindlicher, pflanzlicher Farbstoff, der besonders in Tomaten, Paprika und Hagebutten vorkommt

Buchtitel

  • Löwenzahn und Hagebutte – Durch das Jahr mit 12 Wildpflanzen Bettina Igelbrink | ISBN: 978-3-83464-520-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hagebutte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hagebutte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3346053 & 2780246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. Gerhard Köbler: Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Ferdinand Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 1993, ISBN 3-506-74661-8, DNB 931403170
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  4. hna.de, 18.10.2021
  5. br-online.de, 20.06.2009
  6. landeszeitung.de, 29.09.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  8. welt.de, 12.06.2004
  9. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 1998