Hafenviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːfn̩ˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Hafenviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich einer Stadt (= Viertel, Quartier), in dem der Hafen liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hafen und Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hafenvierteldie Hafenviertel
Genitivdes Hafenviertelsder Hafenviertel
Dativdem Hafenviertelden Hafenvierteln
Akkusativdas Hafenvierteldie Hafenviertel

Anderes Wort für Ha­fen­vier­tel (Synonyme)

Hafenbezirk:
Bezirk, in dem ein Hafen liegt

Beispielsätze

  • Ich mag das alte Hafenviertel.

  • Tom geht ins Hafenviertel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hafenviertel: Für Oliver Stirböck das Zeichen für den Wandel der Stadt in den vergangenen Jahren.

  • Aufgewachsen ist Erdogan als Sohn eines Seemanns im armen Istanbuler Hafenviertel Kasimpasa am Goldenen Horn.

  • Daher finden sich in den Planungen für das neue Hafenviertel viele Konzepte moderner Stadtplanung.

  • Über Sydneys Hafenviertel hat sich der Himmel verfärbt: Sonst strahlend Blau, leuchtet er nun in einem bedrohlichen Blutorange.

  • Bassey stammt aus ärmlichen Verhältnissen und wuchs im Hafenviertel von Cardiff auf.

  • Brückenfest soll gewachsenes Nordend und neues Hafenviertel einander näher bringen.

  • Drucken Der japanische Künstler Fujiko Nakaya tauchte das Hafenviertel im Februar in eine Nebelglocke.

  • Schickes Hafenviertel, verdrehter Wolkenkratzer - und ein poppiges Musikevent: Malmö ist Gastgeber des Eurovision Song Contest im Mai.

  • Kasimpasa ist ein altes Hafenviertel am Goldenen Horn von Istanbul.

  • Trotzdem schaffte es das rauhe Leben auf den Straßen des New Yorker Hafenviertels, den sanften Sohn polnisch-jüdischer Einwohner abzuhärten.

  • Auch Löb plädierte dafür, das Hafenviertel besser zu nutzen und schöner zu machen.

  • Heute ist das Hafenviertel, seit 1975 unter Denkmalschutz, die Touristenattraktion des Ortes.

  • Andere hofften auf weiteren Aufschwung des Hafenviertels.

  • Die Industrieanlagen im Hafenviertel davor sind abgeräumt bis auf ein heruntergekommenes Hallenbad.

  • Total abgefüllt ziehen rund 400 ins Hafenviertel, gröhlend und pöbelnd.

  • Zunächst war es am frühen Nachmittag im historischen Hafenviertel von Marseille zu Rangeleien mit einer Fan-Gruppe aus Tunesien gekommen.

  • Halunken und Spelunken" spielt im Londoner Hafenviertel um 1750.

  • In unbekannter Zahl - denn die offizielle Statistik ist eine Lüge - bevölkern sie die billigen Hafenviertel von Yokohama und Osaka.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: altes Hafenviertel, düsteres Hafenviertel, heruntergekommenes Hafenviertel, modernisiertes Hafenviertel, schmutziges Hafenviertel, übel riechendes Hafenviertel
  • mit Substantiv: Modernisierung des Hafenviertels, Zerstörung des Hafenviertels
  • mit Verb: im Hafenviertel arbeiten, das Hafenviertel modernisieren, im Hafenviertel wohnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ha­fen­vier­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ha­fen­vier­tel lautet: AEEEFHILNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Hafenviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­fen­vier­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­fen­schen­ke:
Lokal im Hafenviertel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hafenviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hafenviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9064207 & 6817963. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 04.09.2023
  2. landeszeitung.de, 30.05.2022
  3. hna.de, 18.08.2022
  4. blick.ch, 05.12.2019
  5. deutschlandradiokultur.de, 08.01.2017
  6. tagesschau.de, 27.07.2016
  7. nzz.ch, 10.06.2015
  8. spiegel.de, 21.03.2013
  9. faz.net, 03.07.2012
  10. welt.de, 12.04.2006
  11. landeszeitung.de, 19.03.2006
  12. spiegel.de, 11.02.2003
  13. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997