Hühnerfleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhyːnɐˌflaɪ̯ʃ]

Silbentrennung

Hühnerfleisch

Definition bzw. Bedeutung

Fleisch, das von Hühnern stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Huhn und Fleisch und dem Fugenelement -er und Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hühnerfleisch
Genitivdes Hühnerfleisches/​Hühnerfleischs
Dativdem Hühnerfleisch/​Hühnerfleische
Akkusativdas Hühnerfleisch

Beispielsätze

  • Man habe belegte Brote, Wasser, Milch, Hühnerfleisch - meint ein Anwohner.

  • Der war, obwohl Vegetarier, nach dem Verzehr von verdorbenem Hühnerfleisch gestorben.

  • Auch z.B. die Anpreisung von „Chicken“ (Huhn), das in Wahrheit aber nur einen Anteil von Hühnerfleisch hat, wäre meldewürdig.

  • Mit Rührei ohne Fett und Salz, Katzenfutter, gekochtem Hühnerfleisch und getrockneten Insekten kann man die nachtaktiven Tiere füttern.

  • Beim Huhn die Haut abziehen und dann zerteilen, am besten von Hand, Hühnerfleisch in kleine Fetzen zerreißen.

  • Das Hühnerfleisch ist zart und schmeckt leicht gegrillt.

  • Schließlich seien keine Gefahren zu befürchten, solange man Hühnerfleisch und Eier bei mindestens 70 Grad brate oder koche.

  • Hühnerfleisch in Streifen schneiden, ganz leicht mit Sesamöl bestreichen, auf den Reis legen.

  • Das Cha Cha in der Innenstadt weist auf ihrer Abendkarte extra darauf hin, kein Hühnerfleisch mehr im Angebot zu haben.

  • Wie Arcobacter ins Hühnerfleisch gelangt ist noch nicht geklärt.

  • Wie die thailändische Familie ihr Hühnerfleisch zubereitete, wurde nicht bekannt.

  • Deutschland importiert jährlich 220000Tonnen Hühnerfleisch aus den Niederlanden.

  • Wenn man wegen BSE auf Rindfleisch verzichte, sei Nitrofen im Hühnerfleisch.

  • Das Problem dabei sei, so die Verbraucherzentrale, daß es keine Kennzeichnungspflicht für die Herkunft von Eiern und Hühnerfleisch gebe.

  • Es gibt Curry-Reis mit Gemüse und Hühnerfleisch.

  • Herrlich zart die 'Gebackenen Scampi' (29.50 Mark), ein Genuß für Ingwer-Liebhaber das 'Geschmorte Hühnerfleisch' (17 Mark).

  • Wer die Aufnahmen sieht, der ißt kein Hühnerfleisch an diesem Tage.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hüh­ner­fleisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und R mög­lich.

Das Alphagramm von Hüh­ner­fleisch lautet: CEEFHHHILNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Hühnerfleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüh­ner­fleisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüh­ner­sup­pe:
aus Hühnerfleisch und weiteren Zutaten gekochte Suppe
Mulligatawny Soup:
Gastronomie, anglo-indische Küche: kräftig gewürzte, sämige Curry-Suppe mit Einlagen von Lamm- oder Hühnerfleisch; mit Petersilie garniert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hühnerfleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 28.02.2022
  2. mz-web.de, 05.07.2020
  3. express.de, 21.07.2011
  4. ruhrnachrichten.de, 08.10.2011
  5. frag-mutti.de, 05.12.2009
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.06.2009
  7. tagesschau.de, 23.02.2006
  8. spiegel.de, 13.12.2006
  9. welt.de, 17.03.2006
  10. berlinonline.de, 11.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2004
  12. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  13. spiegel.de, 08.06.2002
  14. Welt 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995