Hückelhoven

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

ckelhoven

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Hückelhoven liegt im Westen Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hückelhoven (NRW) – Bei ihm geht’s rund um die knuffigen bunten Kultstücke!

  • Klein aber fein ist die Reihe „Hückelhoven macht Kultur“.

  • Was die Stadt Hückelhoven zu den Vorwürfen sagt und ob Sanierungen im Fahrradnetz geplant sind.

  • Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter 02452 9200 entgegen.

  • Schaag, Neersen, Viersen und zweimal Mönchengladbach sowie ein Ortsteil von Hückelhoven stehen mit auf der Liste.

  • Ein 68-Jähriger Neusser soll am Freitagmorgen in Hückelhoven eine 61-Jährige mit Messerstichen lebensgefährlich verletzt haben.

  • In Hückelhoven habe man Erfahrung mit Krisen.

  • Die gesamte Lagerlogistik für Italien erfolgt aus dem nordrhein-westfälischen Hückelhoven.

  • Die Bruttogeschossfläche in Hückelhoven beträgt insgesamt 108.000 Quadratmeter.

  • Der 43-jährige Mann aus Hückelhoven fiel bei Kanalbauarbeiten in einen Schacht und wurde von wie die Polizei berichtet.

  • Der Mann aus Hückelhoven ist quasi Fachmann darin, weil er über den Status des Testfahrers nie hinausgekommen ist.

  • Testfahrer Jörg Müller (Hückelhoven) hatte vergeblich auf einen Vertrag gehofft.

  • Auf der Ruhrkohle-Zeche "Sophia-Jacoba" in Hückelhoven sind die Bergleute zum letzten Mal eingefahren.

  • Zwischen Hoffen und Bangen bewegt sich derzeit Jörg Müller (Hückelhoven).

  • Hückelhoven - Sein Großvater Johann hat 1908 die Zeche abgeteuft.

Häufige Wortkombinationen

  • in Hückelhoven anlangen, in Hückelhoven arbeiten, sich in Hückelhoven aufhalten, in Hückelhoven aufwachsen, Hückelhoven besuchen, durch Hückelhoven fahren, nach Hückelhoven fahren, über Hückelhoven fahren, nach Hückelhoven kommen, nach Hückelhoven gehen, in Hückelhoven leben, nach Hückelhoven reisen, aus Hückelhoven stammen, in Hückelhoven verweilen, nach Hückelhoven zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hü­ckel­ho­ven be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Hü­ckel­ho­ven lautet: CEEHHKLNOÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Hückelhoven

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hü­ckel­ho­ven kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hückelhoven. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.03.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 31.05.2022
  3. aachener-zeitung.de, 06.07.2022
  4. rp-online.de, 22.06.2018
  5. m.rp-online.de, 15.04.2015
  6. ngz-online.de, 26.01.2013
  7. aachener-zeitung.de, 17.01.2010
  8. onetoone.de, 20.09.2010
  9. presseportal.de, 01.07.2008
  10. aachener-zeitung.de, 19.08.2005
  11. Welt 1998
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1997
  15. Welt 1995