Hörprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːɐ̯ˌpʁoːbə]

Silbentrennung

Hörprobe (Mehrzahl:Hörproben)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzer, beispielhafter Ausschnitt einer Tonaufnahme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb hören und dem Substantiv Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hörprobedie Hörproben
Genitivdie Hörprobeder Hörproben
Dativder Hörprobeden Hörproben
Akkusativdie Hörprobedie Hörproben

Beispielsätze

  • Café Lutetia, Jüdenstraße 10, Spandau, 21 Juni ab 18.15 Uhr, Hörprobe: youtube.

  • Nun, das allein wäre natürlich noch keinen Artikel wert – der Südberliner lässt allerdings auch noch eine neue Hörprobe vom Album springen.

  • Silla liefert erste Hörprobe aus „Es war einmal in Südberlin

  • Start Sound und Video Silla veröffentlicht Hörprobe von „Gottlos

  • Als kleines Quiz müssen Sie verschiedene Notenblätter mit Hilfe von Hörproben so ordnen, dass am Ende die richtige Melodie zu hören ist.

  • Konstanz (jha) - Irgendwie wusste man nicht wohin mit der ersten Hörprobe vom siebten Muse-Album.

  • Die "Hörproben"-Initiatoren feiern in diesem Jahr fünfjähriges Jubiläum.

  • Ihr Klang fällt in der Hörprobe recht rund aus.

  • Video Eine Hörprobe: «Cuckoo» von Still Corners.

  • Das unterlegt er mit Hörproben, damit jeder den Unterschied zwischen Oboe und Fagott erkennen kann.

  • Aber «keiner der Interpreten singt es so, wie es dasteht», berichtete Richter Guntz aus früheren Hörproben.

  • Auf den meisten Portalen gibt es Hörproben.

  • Der interessierte Besucher der komplett neugestalteten Website bekommt Videos, Hörproben und Bildergalerien.

  • Auf seiner MySpace-Seite stehen erste Hörproben bereit.

  • Ein besonderer Bonus: Jedem Heft liegt ein komplettes Hörbuch als CD nebst Hörproben bei sowie ein kostenloses Download-Angebot!

  • Erste Hörproben liegen hier vor, das Video zu "Mob Rules" darf hier betrachtet werden und der Trailer zur DVD sieht so aus.

  • Über die unnötige Angst vor Grammatikfehlern und den Spaß mit falschen Freunden: Wie man gekonnt auf Englisch telefoniert - mit Hörprobe.

  • Eine Hörprobe gab's schon mal vorab, als Sachsen-Fans und das Team die moderne Anlage vor wenigen Wochen besichtigten.

  • Weder wurden Journalisten mit Hörproben bemustert, noch waren Exemplare in den weltweiten Universal-Vertretungen existent.

  • Infos und Hörproben unter "Berlin macht Schule", erschienen bei V2 Records und FritzDieSchallplatte.

  • Ein Artikel über eine Popband bietet dann beispielsweise auch Hörproben oder sogar einen Videoclip.

  • Tatsächlich aber gibt es nur zu knapp 200 der mehr als 5000 Stichwörter eine kurze Hörprobe.

  • Im "Unbekannten Tier" fand jetzt die Hörprobe für Hartgesottene statt.

  • Seit Dienstag können erste Hörproben morgens zwischen 6 und 10 sowie abends zwischen 16 und 20 Uhr entnommen werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hör­pro­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Hör­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hör­pro­be lautet: BEHOÖPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Richard
  6. Otto
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hör­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hör­pro­ben (Plural).

Hörprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­pro­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.06.2018
  2. rap.de, 30.06.2016
  3. rap.de, 11.07.2016
  4. blick.ch, 06.10.2016
  5. focus.de, 18.12.2015
  6. feed.laut.de, 25.03.2015
  7. jena.tlz.de, 07.11.2014
  8. pcwelt.de, 12.08.2014
  9. bernerzeitung.ch, 16.03.2012
  10. abendblatt.de, 09.09.2009
  11. net-tribune.de, 23.07.2009
  12. beobachter.ch, 28.05.2008
  13. newsfactory.de, 21.08.2008
  14. visions.de, 28.02.2008
  15. audiobooks.at, 24.07.2007
  16. visions.de, 20.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 06.10.2006
  18. lvz.de, 02.03.2004
  19. berlinonline.de, 04.06.2002
  20. berlinonline.de, 31.05.2002
  21. Die Zeit 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995