Großkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːskɔnˌt͡sɛʁn]

Silbentrennung

Großkonzern (Mehrzahl:Großkonzerne)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, dessen Geschäftszahlen bestimmte Größen übersteigen (beispielsweise beim Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahl); daher hat ein Großkonzern meist erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und dessen Marken sind oft sehr bekannt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großkonzerndie Großkonzerne
Genitivdes Großkonzernes/​Großkonzernsder Großkonzerne
Dativdem Großkonzern/​Großkonzerneden Großkonzernen
Akkusativden Großkonzerndie Großkonzerne

Gegenteil von Groß­kon­zern (Antonyme)

Kleinunternehmen
Mit­tel­ständ­ler:
Angehöriger der Mittelschicht
kleines bis mittleres Unternehmen (KMU)

Beispielsätze

  • Aktien kleinerer und mittelgroßer Firmen haben in den letzten Monaten mehr verloren als viele Großkonzerne.

  • Dabei finden Großkonzerne sie gut.

  • Auch die Geschichte der Großkonzerne Siemens oder Porsche ist eng mit Österreich verwoben.

  • Altmaiers Vorschläge, Großkonzerne unter Artenschutz zu stellen und Monopole zu schaffen, führen zum Gegenteil.

  • Auch Bürgerrechtler, Kirchen und Großkonzerne haben mit scharfer Kritik auf den Vorstoß reagiert.

  • All diese Parteien sind Gegner der Arbeiterklasse und verteidigen die Banken und Großkonzerne.

  • Corporate America – die Welt des Kommerzes und der Großkonzerne – würde auch in den Nationalparks sichtbar werden.

  • Am Mittwoch konnte er die größte Industrieansiedlung seit Jahren verkünden und das von einem Münchner Großkonzern.

  • Also bezieht sich vorwiegend auf das Image welches von Regierung und evtl. auch Großkonzernen geprägt wird.

  • AFP - Die Chefs deutscher Großkonzerne haben 2012 keine Gehaltssprünge gemacht.

  • Das liegt unter der normalen Fluktuation bei Großkonzernen.

  • Allemal besser als jemand, der mit 24 mit der Uni fertig ist und in die Chefetage eines Großkonzerns kommt.

  • Statt Anzag selbst mitzubesitzen bekommen sie durch den Deal einen Wettbewerber mit internationalem Großkonzern im Rücken.

  • Deutsche Großkonzerne wollen künftig beim Bau solarthermischer Kraftwerke kräftig mitmischen.

  • Denn wenige Großkonzerne bestimmen die Energiepreise in Deutschland - und die Politik schaut beinahe tatenlos zu.

  • In den Großkonzernen mit mehren tausend Mitarbeiten fürchten die Manager die Reaktionen der Gewerkschaften.

  • Gleich ob Jesuiten oder Juden, Freimaurer oder Großkonzerne, sie sind beinahe austauschbar.

  • Aber auch Großkonzerne wie DaimlerChrysler bestellen neue Hemden für die Belegschaft bei Trigema.

  • Erstmals rückt ein Deutscher an die Spitze eines japanischen Großkonzerns.

  • Im Fernverkehr ist nur Connex, ein Ableger von Frankreichs Großkonzern Vivendi, auf wenigen Strecken gegen die DB angetreten.

  • Ihre Chefs, sagt Arbeitsamtsdirektor Reinhold Demel, stünden in einer ganz anderen Beziehung zu ihrer Belegschaft als in Großkonzernen.

  • Ein Großteil wurde von Großkonzernen übernommen, und wer bei HBI geblieben ist, verdient bis zu 50.000 Dollar pro Jahr.

  • Anstatt er jetzt endlich mal den Osten saniert, gibt er den Großkonzernen Steuerfreiheit für den Verkauf stiller Beteiligungen.

  • Ihr Heil sehen sie daher in der Familie und nicht in Großkonzernen.

  • Der Großkonzern Daimler-Chrysler reiht sich hinter General Motors und Ford auf Platz drei der Weltrangliste im Automobilbau ein.

  • So baut ein Münchener Großkonzern gewiß sehr gute Telefone.

  • Keine schnellen Glücksritter reüssieren, sondern Großkonzerne.

  • Französische Großkonzerne sind ein Beispiel dafür.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausländischer/​internationaler/​multinationaler Großkonzern: mit Adjektiv (Land): amerikanischer/​chinesischer/​deutscher/​japanischer/​koreanischer/​Schweizer Großkonzern
  • mit Substantiv: Abteilung/​Bereich/​Geschäftsfeld/​Sparte des Großkonzerns
  • mit Substantiv: Betriebsrat/​CEO/​Chef/​Mitarbeiter/​Vorsitzende/​Vorsitzender/​Vorstand des Großkonzerns
  • mit Substantiv: Bilanz/​Geschäftsbericht/​GuV/​Lagebericht/​Nachhaltigkeitsbericht des Großkonzerns
  • mit Substantiv: die Macht der Großkonzerne, Übernahme durch einen Großkonzern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­kon­zern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Groß­kon­zer­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Groß­kon­zern lautet: EGKNNOORRẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Groß­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Groß­kon­zer­ne (Plural).

Grosskonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­kon­zern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Auf dem Trockenen: Wie Großkonzerne unsere Wasserressourcen ausbeuten (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 10.08.2022
  2. faz.net, 04.03.2021
  3. sueddeutsche.de, 23.07.2020
  4. focus.de, 08.04.2019
  5. neues-deutschland.de, 10.01.2018
  6. derbund.ch, 26.06.2017
  7. stern.de, 20.08.2016
  8. verivox.de, 06.08.2015
  9. derstandard.at, 17.06.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 27.03.2013
  11. kurier.at, 07.12.2012
  12. zeit.de, 22.04.2011
  13. boerse-online.de, 19.10.2010
  14. solarthemen.de, 06.07.2009
  15. abendblatt.de, 31.01.2008
  16. dradio.de, 19.02.2007
  17. spiegel.de, 05.12.2006
  18. welt.de, 05.09.2005
  19. welt.de, 24.04.2004
  20. f-r.de, 14.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995