Großbäckerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsbɛkəˌʁaɪ̯]

Silbentrennung

Großckerei (Mehrzahl:Großckereien)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das Backwaren für Filialen industriell produziert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Bäckerei.

Alternative Schreibweise

  • Grossbäckerei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großbäckereidie Großbäckereien
Genitivdie Großbäckereider Großbäckereien
Dativder Großbäckereiden Großbäckereien
Akkusativdie Großbäckereidie Großbäckereien

Beispielsätze

  • Eine auch in Sachsen aktive Großbäckerei warnt vorm Verzehr einiger ihrer Produkte, weil diese metallische Gegenstände enthalten könnten.

  • Der alte Sitz des Aschendorff-Verlages diente im Tatort als eine Großbäckerei.

  • Die Einbauküche wurde zur heimischen Großbäckerei.

  • Die Hechinger Großbäckerei Sternenbäck ist durch Corona in wirtschaftliche Schieflage geraten.

  • Die umstrittene Umwidmung für eine Großbäckerei zeigt Probleme der Vorarlberger Raumplanung und Ernährungspolitik auf.

  • Im „Feinen Weihnachtsgebäck“ einer Großbäckerei entdeckten Kontrolleure Nagerkot, Haare und Fraßspuren.

  • Dank Job-Bewerbungen, die er mit Franz Frank verfasste, hat er seit zwei Monaten Arbeit in einer Groß-Gerauer Großbäckerei.

  • Womöglich sei die Großbäckerei seit längerem überschuldet, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Ralph Reiter.

  • Moscheen und eine Großbäckerei seien ebenfalls beschädigt worden.

  • Rund 80 000 Toastbrote produziert die Erkrather Großbäckerei Hubert Zimmermann im Jahr.

  • Hamburg - Der Verband Deutscher Großbäckereien nennt weitere Preisanhebungen "unausweichlich".

  • Brötchen etwa müssen in Großbäckereien ausgerichtet, gezählt und abgefüllt werden.

  • Früher arbeitete er in der Stahlfabrik, dann in einer Großbäckerei.

  • Der Mann sponsert seinen Verein aus den Einnahmen seiner Großbäckerei (Paluani), die er von seiner Familie geerbt hat.

  • Die Großbäckerei Kamps will Umsatz und Ergebnis in den kommenden Jahren kräftig steigern.

  • Das teilte die Großbäckerei am Donnerstag in Düsseldorf mit.

  • Neu aufgenommen wurden die Großbäckerei Kamps sowie Teleplan, der europaweite Marktführer bei Monitor- und Festplattenservice.

  • Da wechselten die landwirtschaftlichen Betriebe der Flotte den Besitzer, Großbäckereien, Klubs, Wäschereien, Medikamentenlager.

  • Der Verband Deutscher Großbäckereien hat sich gestern für ein Ende des Nachtbackverbots ausgesprochen.

  • Einen latenten 'Hang zur Mißachtung der Gesundheit seiner Kunden' hat die Stadt Würzburg dem Chef einer Großbäckerei bescheinigt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­bä­cke­rei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem , Ä und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Groß­bä­cke­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Groß­bä­cke­rei lautet: ÄBCEEGIKORRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Groß­bä­cke­rei (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Groß­bä­cke­rei­en (Plural).

Grossbäckerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­bä­cke­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großbäckerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 22.01.2021
  2. azonline.de, 12.12.2020
  3. derstandard.at, 11.05.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 24.05.2020
  5. taz.de, 09.02.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 28.06.2017
  7. fr-online.de, 03.09.2015
  8. spiegel.de, 21.02.2012
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 03.06.2011
  10. rp-online.de, 01.07.2010
  11. spiegel.de, 24.10.2007
  12. abendblatt.de, 26.05.2004
  13. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  14. Die Welt 2001
  15. bz, 08.03.2001
  16. onvista Wirtschafts-News 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. TAZ 1997
  19. TAZ 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995