Großaufgebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔaʊ̯fɡəˌboːt]

Silbentrennung

Großaufgebot (Mehrzahl:Großaufgebote)

Definition bzw. Bedeutung

Das von vielen Quellen gemachte Aufgebot.

Begriffsursprung

Aus groß und Aufgebot zusammengesetzt.

Alternative Schreibweise

  • Grossaufgebot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Großaufgebotdie Großaufgebote
Genitivdes Großaufgebots/​Großaufgebotesder Großaufgebote
Dativdem Großaufgebot/​Großaufgeboteden Großaufgeboten
Akkusativdas Großaufgebotdie Großaufgebote

Anderes Wort für Groß­auf­ge­bot (Synonyme)

Aufgebot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
größere Menge Material oder Anzahl von Personen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden

Beispielsätze

  • Da die Flammen hoch loderten, rückte die Feuerwehr in der Nacht zum Mittwoch mit einem Großaufgebot an.

  • Als die Feuerwehr mit einem Großaufgebot anrückte, stand das Gebäude bereits in Vollbrand.

  • Aufgrund des langen Zeitraums und der sintflutartigen Regenfälle wurde ein Großaufgebot von Rettern alarmiert.

  • Bei der Razzia im Shisha-Café „Feirooz“ an der Sonnenallee war die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort.

  • Auch ein Großaufgebot an aktuellen und ehemaligen Weltcup-Stars testeten die neuen Modelle der Skiindustrie für die Saison 2018/2019.

  • Aufgrund der Vielzahl der Verletzten wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert.

  • Die Autobahn war in beide Richtungen voll gesperrt, ein Großaufgebot der Polizei regelte den Verkehr.

  • Als die Feuerwehr mit einem Großaufgebot an der Disco eintraf, war das Feuer an der Theke bereits gelöscht.

  • Am Ende musste ein Großaufgebot der Polizei sechs Personen ins Gewahrsam bringen.

  • Bereits in den frühen Morgenstunden des selben Tages musste die Feuerwehr mit einem Großaufgebot nach Goßmannsdorf ausrücken.

  • Angesichts des Neonazi-Aufmarsches und von Blockadeaufrufen war in der Stadt ein Großaufgebot von rund 5800 Polizisten im Einsatz.

  • Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und suchte unter dem abgestürzten Stahlblechdach mit Wärmebildkameras nach Verschütteten.

  • Mit einem Großaufgebot hat die Polizei am Donnerstag damit begonnen, einen Teil des Schlossgartens abzusperren.

  • Am Freitag und Samstag sind in Dresden 19 Veranstaltungen angemeldet, die von einem Großaufgebot der Polizei abgesichert werden sollen.

  • Das Verfahren, das hinter verschlossenen Türen stattfindet, wird von einem Großaufgebot der Medien verfolgt.

  • Mit einem Großaufgebot haben Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz am Sonnabend nach einer vermissten Seniorin gesucht.

  • Die Polizei war dennoch mit einem Großaufgebot im Einsatz.

  • Die alarmierte Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an.

  • Feuerwehr und Polizei, die mit einem Großaufgebot anrücken, sperren den Unglücksort weiträumig ab.

  • Ein Großaufgebot der Polizei nahm 56 der Demonstranten vorübergehend in Gewahrsam.

  • Auch in diesem Jahr wird der Transport von einem Großaufgebot an Polizisten gesichert.

  • Auch hier musste die Feuerwehr mit einem Großaufgebot von 90 Mann anrücken.

  • Bis zur Wende suchte ein Großaufgebot an Polizei die alljährlichen Geburtstags- und Trauerfeiern für Lennon zu verhindern.

  • Zu der Gala am 8. Dezember werde ein Großaufgebot an Stars und Medienprominenz erwartet, teilte der Burda-Verlag mit.

  • Von diversen Großaufgeboten war Zurwehme, der fast neun Monate auf der Flucht war, gesucht worden.

  • Ein Großaufgebot von 500 Polizisten und Gefängniswärtern durchkämmte danach den Wald in der Nähe der Haftanstalt von Huntsville.

  • Ein Großaufgebot hatte das Haus der Familie zwar umstellt und stundenlang belagert.

  • Die Passanten alarmierten sofort die Polizei, die mit einem Großaufgebot anrückte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Polizei-Großaufgebot
  • Rettungskräfte-Großaufgebot

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­auf­ge­bot be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem , F und E mög­lich. Im Plu­ral Groß­auf­ge­bo­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Groß­auf­ge­bot lautet: ABEFGGOORẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Otto
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Golf
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Groß­auf­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Groß­auf­ge­bo­te (Plural).

Grossaufgebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­auf­ge­bot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großaufgebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großaufgebot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.07.2022
  2. bild.de, 30.06.2021
  3. merkur.de, 11.06.2020
  4. bz-berlin.de, 08.02.2019
  5. sn.at, 06.04.2018
  6. motorsport-total.com, 27.05.2017
  7. salzgitter-zeitung.de, 28.07.2016
  8. handelsblatt.com, 14.05.2015
  9. rga-online.de, 02.12.2014
  10. main-netz.de, 04.04.2013
  11. ejz.de, 14.02.2012
  12. feeds.rp-online.de, 20.12.2011
  13. handelsblatt.com, 30.09.2010
  14. lvz-online.de, 10.02.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 05.02.2008
  16. landeszeitung.de, 20.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 13.11.2006
  18. welt.de, 03.12.2005
  19. berlinonline.de, 11.06.2004
  20. heise.de, 05.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995