Grazerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːt͡səʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Grazerin
Mehrzahl:Grazerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Grazer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grazerindie Grazerinnen
Genitivdie Grazerinder Grazerinnen
Dativder Grazerinden Grazerinnen
Akkusativdie Grazerindie Grazerinnen

Beispielsätze

Meine Nachbarin ist eine gebürtige Grazerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstagnachmittag im Grazer Bezirk Straßgang ist eine 87-jährige Grazerin auf einem Schutzweg schwer verletzt worden.

  • Am Mittwoch, 24. August, ist die Grazerin erstmals um 14.25 Uhr in ORF 2 zu sehen.

  • Daraufhin beendete die Grazerin das Telefonat.

  • Die Grazerin Anna-Theresa Lallitsch kommentiert Mittwoch im ORF nach dem Schock um Christian Eriksen ihr zweites Match.

  • Kahr muss sich rasch vom bürgerlichen Schreckgespenst zur künftigen Bürgermeisterin aller Grazerinnen und Grazer mausern.

  • Die 78-jährige Grazerin erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

  • In Wien unterbot die Grazerin Alexandra Toth das EM-Limit über 60 Meter und bracht auch den eigenen steirischen Hallenrekord über 200 Meter.

  • Starr vor Schreck war kürzlich eine Grazerin, als sie ihre Autotüre öffnete: Im Wageninneren rasselte es bedrohlich!

  • In der Finalserie treffen die Grazerinnen auf SG Kelag Klagenfurt.

  • Wie die Grazerin in die Mur gekommen war, stand am Donnerstagnachmittag noch nicht fest.

  • Dabei wurden zwei Fahrgäste, eine 59-jährige Grazerin und eine 60-jährige Afghanin, leicht verletzt.

  • Die Kleine Zeitung bat stellvertretend für all die Zeitzeugen eine 94-jährige Grazerin zum runden Tisch.

  • Dann ist es für die 18-jährige Grazerin soweit.

  • Die Grazerin Yasmin Al-Yazdi stellte sich als Fremdenführerin zur Verfügung und zeigte den Jungs die Stadt.

  • Frauen stürzten auf Straße Die Grazerinnen gingen am Gehsteig und wollten die Fahrbahn der Zu- und Ausfahrt beim Heck des Pkw überqueren.

  • Das klischeebehaftete Thema Alter behandeln die Grazerin Hampel und die Salzburgerin Dankl auch in ihrem Interview-Magazin MEET.

  • Immer mehr Grazerinnen und Grazer können mit ihrem Einkommen einfach nicht mehr alle Kosten des täglichen Lebens selbst bestreiten.

  • Wer die Mode-Performances der Grazerin Lisa D. kennt, der weiß, daß ihre Schauen nicht leicht verdaulich sind.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gra­ze­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral Gra­ze­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gra­ze­rin lautet: AEGINRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gra­ze­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gra­ze­rin­nen (Plural).

Grazerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­ze­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grazerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 14.01.2023
  2. sn.at, 22.08.2022
  3. krone.at, 22.06.2021
  4. sn.at, 15.06.2021
  5. wienerzeitung.at, 29.09.2021
  6. steiermark.orf.at, 14.07.2020
  7. kleinezeitung.at, 19.01.2019
  8. krone.at, 16.12.2019
  9. ots.at, 30.03.2018
  10. presseportal.de, 26.01.2017
  11. blogigo.de, 01.11.2016
  12. solothurnerzeitung.ch, 10.04.2016
  13. kleinezeitung.at, 14.08.2014
  14. grazer.at, 21.09.2014
  15. steiermark.orf.at, 10.07.2014
  16. kurier.at, 31.01.2011
  17. steiermark.orf.at, 30.11.2008
  18. TAZ 1997