Gravitationskraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁavitaˈt͡si̯oːnsˌkʁaft]

Silbentrennung

Gravitationskraft (Mehrzahl:Gravitationskräfte)

Definition bzw. Bedeutung

Eine der vier Grundkräfte; äußert sich in der gegenseitigen Anziehung von Massen, nimmt mit zunehmender Entfernung der Massen ab und besitzt unbegrenzte Reichweite.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Gravitation, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gravitationskraftdie Gravitationskräfte
Genitivdie Gravitationskraftder Gravitationskräfte
Dativder Gravitationskraftden Gravitationskräften
Akkusativdie Gravitationskraftdie Gravitationskräfte

Anderes Wort für Gra­vi­ta­ti­ons­kraft (Synonyme)

Anziehungskraft:
(auf Menschen): Eigenschaft, Interesse zu erwecken, zu faszinieren
Physik: generelle Eigenschaft von Masse, andere Massen zu sich zu ziehen
Gravitation:
durch deren Masse hervorgerufene Anziehung zwischen Körpern
Massenanziehung:
Eigenschaft von (einer Menge) Materie (Masse), andere Ansammlungen von (weniger) Materie zu sich heranzuziehen
Schwerkraft:
Anziehungskraft in Folge der Gravitation; beispielsweise die Erdanziehungskraft, abzüglich der Zentrifugalkraft aufgrund der Erdrotation

Beispielsätze

  • Dann beginnt das gesamte All unter der Wirkung der eigenen Gravitationskraft in einem "Big Crunch" zu kollabieren.

  • Die Planeten verraten sich dadurch, dass sie ihr Muttergestirn durch ihre Gravitationskraft in eine leichte Taumelbewegung versetzen.

  • Abonnement Den Rest erledigte die Gravitationskraft - Schritt für Schritt verklumpte die Materie zu Galaxien und Sternen.

  • Dabei wird ausgenutzt, dass ein Planet mit seiner Gravitationskraft an seinem Gestirn wackelt.

  • Nein, nicht nur wegen der gedruckten Beiträge, sondern wegen der Gravitationskraft.

  • Er bestätigte, dass das U-Boot sinkt, da es eine stärkere Gravitationskraft erfährt.

  • Darin haben Kreativität und Innovationsbereitschaft eine Gravitationskraft eigener Dimension.

  • Doch werden die Sterne wegen der enromen Gravitationskräfte aus ihren Bahnen geworfen.

  • Denn zum einen übt der Mond eine geringere Gravitationskraft auf den Menschen aus als etwa die Wochenendausgabe der "Berliner Zeitung".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: sila gravitacije (weiblich)
  • Lettisch: gravitācijas spēks
  • Litauisch: gravitacinė jėga
  • Niedersorbisch:
    • móc grawitacije (weiblich)
    • grawitaciska móc (weiblich)
  • Obersorbisch: móc grawitacije (weiblich)
  • Russisch: гравитация (weiblich)
  • Serbisch: сила гравитације (sila gravitacije) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сила гравитације (sila gravitacije) (weiblich)
  • Slowakisch: gravitačná sila (weiblich)
  • Slowenisch: gravitacijska sila (weiblich)
  • Tschechisch: gravitační síla (weiblich)
  • Weißrussisch: гравітацыйная сіла (weiblich)

Was reimt sich auf Gra­vi­ta­ti­ons­kraft?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Gra­vi­ta­ti­ons­kraft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Gra­vi­ta­ti­ons­kräf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Gra­vi­ta­ti­ons­kraft lautet: AAAFGIIKNORRSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Richard
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Gra­vi­ta­ti­ons­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Gra­vi­ta­ti­ons­kräf­te (Plural).

Gravitationskraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­vi­ta­ti­ons­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pla­ne­ten­sys­tem:
die Gesamtheit von Körpern, die sich durch die Gravitationskraft gebunden meist um einen Einzelstern bewegen; Die größten dieser Körper werden als Planeten bezeichnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gravitationskraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gravitationskraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 08.11.2017
  2. nzz.ch, 03.07.2014
  3. spiegel.de, 28.05.2009
  4. ngz-online.de, 11.03.2006
  5. welt.de, 25.08.2004
  6. welt.de, 31.07.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Spektrum der Wissenschaft 1999
  9. Berliner Zeitung 1996