Granatapfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈnaːtˌʔap͡fl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Granatapfel
Mehrzahl:Granatäpfel

Definition bzw. Bedeutung

Laubbaum aus der Familie Weiderichgewächse.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch grānātapfel; das Wort geht auf lateinisch mālum grānātum, wörtlich: „mit Kernen (reichlich) versehener Apfel“, zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Granatapfeldie Granatäpfel
Genitivdes Granatapfelsder Granatäpfel
Dativdem Granatapfelden Granatäpfeln
Akkusativden Granatapfeldie Granatäpfel

Anderes Wort für Gra­nat­ap­fel (Synonyme)

Granatapfelbaum:
Botanik: eine Laubbaumart mit essbaren Früchten, die der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) zugerechnet wird
Grenadine:
Frucht der Grenadinenpflanze
ohne Plural: Sirup oder Saft aus Granatäpfeln, auch aus Orangen und Zitronen

Beispielsätze

  • Der Granatapfel hat rote Blüten.

  • Der Granatapfel ist wegen seiner vielen Kerne ein Symbol für Fruchtbarkeit.

  • Der Saft des Granatapfels ist tiefrot und hinterlässt auf der Kleidung hartnäckige Flecken.

  • Ich esse einen Granatapfel.

  • Tom hat einen Granatapfel.

  • Mein Mittagessen bestand aus einem Apfel, Birnen und Granatapfel.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Granate und einem Granatapfel.

  • Ich habe einen Granatapfel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Granatapfel ist aber auch reich an pflanzlichen Hormonstoffen, die erst in den letzten Jahren erforscht worden sind.

  • Ein anderer meint: „Du hast es doch auch nicht gesehen und den Granatapfel gekauft.

  • Auf den Märkten quellen die Stände mit Granatäpfeln über.

  • Dann sollten Sie diesen Salat mit Rotkohl und Granatapfel probieren.

  • Der Granatapfel ist nicht winterhart und muss daher in einem Winterquartier vor Frost geschützt werden.

  • Beauty-Booster Granatapfel: Die Wunderwaffe gegen Anti-Aging.

  • Rosenkohl mit Salzzitronen und Granatapfel aus „Nigella lädt ein“.

  • Kritisch sieht die Ernährungswissenschaftlerin vor allem Superfood-Extrakte wie etwa Moringa-Pulver oder Granatapfel in Kapseln.

  • Werte über 100.000 sind Superfood-Spitzenreiter (so wie der Granatapfel).

  • Granatapfel gegen Krebs: Jetzt von Universitätsärzten empfohlen.

  • Den Granatapfel halbieren, dann die Kerne herausklopfen oder mit dem Löffel herauslösen.

  • Granatapfel liefert Kalium und Kalzium, damit viel Energie.

  • Er wird vom Chefkoch des Dogen, Amato Ferraro, entdeckt, als er einen Granatapfel stiehlt.

  • Der blumige Akkord des Parfums wird bestimmt durch fruchtigen Granatapfel, sowie den feinen Duft von Magnolien und Pfingstrosen.

  • Der nackte Smoothie-Oberkörper schmeckt nach Blaubeeren, Granatapfel und Cranberrys und hat weniger als 100 Kalorien eine Sünde ohne Reue.

  • Denn Pomegranate ("Granatapfel") ist eine virale Werbekampagne.

  • Ein Händler sitzt vor einem Berg von Granatäpfeln, aus deren Mitte eine alte Waage und zwei Kunststoffschüsseln ragen.

  • Berühmt gemacht hat den Granatapfel der griechische Mythos von Persephone.

  • Deine Schläfen sind hinter Deinem Schleier wie eine Scheibe vom Granatapfel.

  • Für den beliebten sauer-würzigen Geschmack sorgte der Saft aus unreifen Trauben, Zitrusfrüchten und Granatäpfeln, Wein oder Essig.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: shegë
  • Arabisch: رمان (männlich)
  • Finnisch: granaattiomena
  • Friaulisch:
    • miluçar di miluç ingranât (männlich)
    • miluçar di sepe (männlich)
  • Indonesisch: delima
  • Isländisch: granatepli (sächlich)
  • Italienisch: melograno (männlich)
  • Katalanisch: magraner (männlich)
  • Koreanisch: 석류 (seokryu)
  • Rätoromanisch: planta da mail granat (weiblich)
  • Schwedisch:
    • granatäppelträd
    • granatäpple
  • Slowakisch: granátovník (männlich)
  • Türkisch: nar
  • Ungarisch: gránátalmafa
  • Venezianisch:
    • pomogranà (männlich)
    • pomo ingranà (männlich)

Was reimt sich auf Gra­nat­ap­fel?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gra­nat­ap­fel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, T und P mög­lich. Im Plu­ral Gra­nat­äp­fel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gra­nat­ap­fel lautet: AAAEFGLNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Gra­nat­ap­fel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Gra­nat­äp­fel (Plural).

Granatapfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­nat­ap­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gra­nat:
Kurzbezeichnung für Granatapfel und Granatapfelbaum
Gra­nat­ap­fel­saft:
aus dem Fruchtsaft von Granatäpfeln hergestelltes Getränk

Buchtitel

  • Der letzte Granatapfel Bachtyar Ali | ISBN: 978-3-29320-769-1
  • Gesund mit Granatapfel Michaela Döll | ISBN: 978-3-77662-883-8
  • Granatapfel & Artischocke Saghar Setareh | ISBN: 978-3-74720-542-6

Film- & Serientitel

  • Am Anfang war der Granatapfel (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Granatapfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Granatapfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12155198, 12155195, 2409365, 1234541 & 1139026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 31.05.2022
  3. derwesten.de, 01.01.2021
  4. sn.at, 14.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 27.10.2020
  6. bazonline.ch, 26.10.2020
  7. desired.de, 28.06.2018
  8. mahlzeit.city, 29.10.2018
  9. pnn.ps, 07.03.2016
  10. madonna.oe24.at, 26.09.2015
  11. zeit.de, 25.06.2013
  12. feedproxy.google.com, 31.12.2011
  13. feedsportal.com, 16.07.2010
  14. schwaebische-post.de, 12.08.2010
  15. glamour.de, 07.12.2009
  16. glamour.de, 03.06.2009
  17. spiegel.de, 15.11.2008
  18. spiegel.de, 26.11.2004
  19. Die Zeit (52/1999)
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996