Glatzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaːt͡sɐ]

Silbentrennung

Glatzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner von Glatz (männlich oder unbestimmten Geschlechts).

Begriffsursprung

Von Glatz mit Suffix -er abgeleitet.

Weibliche Wortform

  • Glatzerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glatzerdie Glatzer
Genitivdes Glatzersder Glatzer
Dativdem Glatzerden Glatzern
Akkusativden Glatzerdie Glatzer

Beispielsätze

Mein Großvater war Glatzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Glatzer Straße wird es in den nächsten Tagen zu Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr kommen.

  • "Ich kann Ihnen sagen, dass wir erschütternde Szenen bei der Betreuung erlebt haben", sagte der Schulpsychologe Dieter Glatzer Reuters-TV.

  • Daher werden wir weiter in Biogas investieren', so Dr. Andreas Glatzer, Geschäftsführer von RENERGIE green solutions.

  • «Jeder kann in die Halle kommen», sagte Glatzer.

  • Bei de Damen siegte Tanja Filus vom SV DT Untermarchtal vor ihrer Teamkollegin Beatrice Glatzer.

  • Noch ist er nicht gänzlich angepasst, der Abgeordnete Georg Glatzer.

  • An der Wühlischstraße, der Scharnweber- und der Glatzer Straße werden Bäume gepflanzt.

  • "Wachmänner verdienen einen Hungerlohn", sagte Frank Glatzer, Betriebsratsvorsitzender des Wach- und Sicherheitsdienstes Securitas.

  • Im Einzugsgebiet der Glatzer Neiße sind inzwischen die Wasserstände aller Flüsse unter die Alarmmarke gefallen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Glat­zer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Glat­zer lautet: AEGLRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Glatzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glat­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glat­zer Berg­land:
Geografie: ein Teil der Sudeten, größtenteils im heute polnischen Niederschlesien gelegen. Kleinere Teile gehören zu Tschechien. Die höchste Erhebung ist der Glatzer Schneeberg
Glat­zer Schnee­berg:
Geografie: Mit 1425 m die höchste Erhebung des Glatzer Schneegebirges und des Glatzer Berglandes in Polen. Der polnische Name des Berges lautet Śnieżnik Kłodzki, der tschechische Králický Sněžník.
Glat­zer Schnee­ge­bir­ge:
Geografie: ein zum Glatzer Bergland gehörender Gebirgszug in Polen, der im Süden den Glatzer Kessel einschließt mit der höchsten Erhebung des Glatzer Schneeberges
Neu­ro­de:
Geografie: Eine bis 1945 deutsche Stadt in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz im Nordwesten des Glatzer Kessels. Der polnische Name der Stadt lautet „Nowa Ruda“
Ur­nitz:
ein bis 1945 deutsches Dorf in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz am Fuße des Glatzer Schneeberges gelegen. Das Dorf trägt heute den polnischen Namen „Jaworek“.
Wöl­fels­grund:
Ein bis 1945 deutsches Dorf und Höhenluftkurort in Niederschlesien in der Grafschaft Glatz am Fuße des Glatzer Schneeberges gelegen. Das Dorf trägt heute den polnischen Namen „Międzygórze“ und ist heute in die Stadt „Bystrzyca Kłodzka“ (dt. Habelschwerdt) eingemeindet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glatzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 31.07.2020
  2. de.reuters.com, 14.03.2009
  3. vwd.de, 02.06.2009
  4. net-tribune.de, 14.03.2009
  5. szon.de, 28.03.2008
  6. bz, 19.02.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1998