Giebelwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡiːbl̩ˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Giebelwand
Mehrzahl:Giebelwände

Definition bzw. Bedeutung

giebelseitige Fassade eines Gebäudes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Giebel und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Giebelwanddie Giebelwände
Genitivdie Giebelwandder Giebelwände
Dativder Giebelwandden Giebelwänden
Akkusativdie Giebelwanddie Giebelwände

Anderes Wort für Gie­bel­wand (Synonyme)

Giebelseite:
Seite eines Gebäudes, auf der sich der Giebel befindet

Beispielsätze (Medien)

  • Das „Flederhaus" ist eine Holzkonstruktion mit offenen Giebelwänden.

  • Als die Feuerwehr mit 80 Rettern eintraf, lagen Teile des Daches und der Giebelwand sowie die Fenster am Boden.

  • Da der Neubau an das Haus an der Rupprechtstraße angebaut wird, müssen die Fenster an der Giebelwand verschlossen werden, so die Sprecherin.

  • Nicht verhindert werden konnte allerdings, dass die Giebelwand des Wohngebäudes stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

  • Nicht nur die Flammen waren eine Gefahr, auch eine Giebelwand drohte, in Richtung eines Nachbarhauses umzustürzen.

  • So bei einer bemalten Giebelwand in der Neuköllner Richardstraße 99 im Jahr 1981.

  • Es ist dort an der Giebelwand seit 2011.

  • Um 16.02 Uhr waren Risse in einer Giebelwand an der Elisabethstraße entdeckt worden.

  • An der Giebelwand fand er Überraschendes.

  • Die Giebelwand der Nummer 25 in der Georg-Schumann-Straße enthält Koordinaten zu einer dieser Begebenheiten.

  • Er besprühte die Giebelwand des Bahnhofs und konnte von Polizisten gestellt werden.

  • An der Giebelwand am Brühl soll das Mosaik nach dem Neubau der Halle, hier ein Entwurf, wieder zu sehen sein.

  • Der Anwohner aber wollte beweisen, dass es auch ohne sie geht, stützte über mehrere Monate die Giebelwand seines Stadels mit Holzteilen ab.

  • Der Umbau böte auch die Möglichkeit, an der südlichen Giebelwand der Schwimmhalle Strom mit einer Photovoltaikanlage zu gewinnen.

  • Durch die Wucht stürzte die zur Straße zeigende Giebelwand des Hauses ein.

  • In den kommenden 14 Tagen sollen Stahlträger in die Giebelwand eingelassen werden, um die Stabilität des Gebäudes zu sichern.

  • Da müßten nun wahrscheinlich Abstriche gemacht, eine denkmalgeschützte Giebelwand geopfert werden, so Stadtrat Edel.

  • Ich habe schon hübsche Zeichnungen gesehen und könnte mir vorstellen, daß derart verzierte Giebelwände das Stadtbild beleben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gie­bel­wand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Gie­bel­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Gie­bel­wand lautet: ABDEEGILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gie­bel­wand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Gie­bel­wän­de (Plural).

Giebelwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gie­bel­wand ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Giebelwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Giebelwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.04.2023
  2. bild.de, 28.12.2022
  3. berliner-kurier.de, 05.07.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 15.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.04.2018
  7. heise.de, 30.10.2017
  8. rp-online.de, 09.06.2016
  9. ruhrnachrichten.de, 13.11.2014
  10. lvz-online.de, 27.05.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.09.2014
  12. freiepresse.de, 10.09.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2009
  14. ez-online.de, 30.05.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1995