Gewissensfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɪsn̩sˌfʁaːɡə]

Silbentrennung

Gewissensfrage (Mehrzahl:Gewissensfragen)

Definition bzw. Bedeutung

Wichtige Frage, welche (statt durch Sachgründe) aufgrund persönlicher Wertvorstellungen, moralischer Grundsätze und der eigenen Emotionen entschieden werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewissen und Frage und dem Fugenelement s-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewissensfragedie Gewissensfragen
Genitivdie Gewissensfrageder Gewissensfragen
Dativder Gewissensfrageden Gewissensfragen
Akkusativdie Gewissensfragedie Gewissensfragen

Anderes Wort für Ge­wis­sens­fra­ge (Synonyme)

Gretchenfrage:
eine schwerwiegende, bedeutsame Frage
Fangfrage/Frage, die zu einer klaren Entscheidung und zu einem deutlichen Bekenntnis auffordert
heikle Frage (von deren Beantwortung alles abhängt)

Beispielsätze

  • Ob man einer Abtreibung zustimmt, ist auch eine Gewissensfrage.

  • Das ist eine Gewissensfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist in der Tat eine Gewissensfrage.

  • Die CDU/CSU-Fraktion hat die Entscheidung zur Gewissensfrage erklärt.

  • Die ökologische Frage sei „keine Gewissensfrage mehr, sie ist die Existenzfrage“.

  • Das ist die Gewissensfrage.

  • Aus dieser "Gewissensfrage" leitet er sein Widerstandsrecht ab.

  • Mit der Gewissensfrage, ob man gläubiger Muslim ist setzen sie jeden, Mann/Frau zu entscheiden - Leben oder Tod.

  • Wäre es eine Lösung, die Abstimmung freizugeben und das Thema zur Gewissensfrage zu erklären?

  • Das ist eine Gewissensfrage und die Gewissen müssen frei bleiben.

  • Aber hier geht es doch gar nicht um eine Gewissensfrage.

  • Es zur Gewissensfrage zu erklären, ob man die eigene Spitzenkandidatin wählt, geht zu weit.

  • Der Frankfurter Paris wiederum meint, er wisse überhaupt nicht genau, was eine Gewissensfrage sei.

  • "Das hier ist aber keine Gewissensfrage", sagte Röttgen dieser Zeitung.

  • Damit ist von den 9,1 Millionen Quadratkilometern der USA nicht viel für Gewissensfragen aufgewendet.

  • Die Gewissensfrage wurde zur Machterhaltungsfrage reduziert.

  • Was bleibt von der Gewissensfrage?

  • Die acht pochen darauf, dass die Entscheidung, deutsche Soldaten in einen Krieg zu schicken, eine Gewissensfrage sei.

  • Und bei Gewissensfragen gelte kein Koalitionsvertrag und gebe es keine Machtfrage.

  • Auch die Gewissensfrage wurde in diesem Kreis diskutiert.

  • Standen Sie nicht auch erst kürzlich beim VfB Stuttgart vor einer ähnlichen Gewissensfrage?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­wis­sens­fra­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, drit­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­wis­sens­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­wis­sens­fra­ge lautet: AEEEFGGINRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­wis­sens­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­wis­sens­fra­gen (Plural).

Gewissensfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wis­sens­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Gewissensfrage (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewissensfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewissensfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3268915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 29.06.2017
  2. silicon.de, 28.06.2017
  3. welt.de, 10.03.2017
  4. morgenpost.de, 24.01.2014
  5. zeit.de, 05.03.2013
  6. focus.de, 04.07.2013
  7. fr-online.de, 10.03.2013
  8. dradio.de, 24.04.2011
  9. welt.de, 09.03.2008
  10. faz.net, 09.03.2008
  11. faz.net, 13.11.2008
  12. berlinonline.de, 12.05.2005
  13. berlinonline.de, 14.10.2003
  14. welt.de, 26.06.2002
  15. Die Zeit (46/2001)
  16. sz, 17.11.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996