Gewaltopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Gewaltopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der unter physischer oder psychischer Gewalt leidet oder leiden müsste.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewaltopferdie Gewaltopfer
Genitivdes Gewaltopfersder Gewaltopfer
Dativdem Gewaltopferden Gewaltopfern
Akkusativdas Gewaltopferdie Gewaltopfer

Gegenteil von Ge­walt­op­fer (Antonyme)

Ge­walt­tä­ter:
Täter, der Gewalt anwendet oder angewendet hat; jemand, der eine Gewalttat begeht

Beispielsätze (Medien)

  • Laut dem Weißen Ring bekommt nur ein Bruchteil der Gewaltopfer in Deutschland staatliche Hilfen.

  • Für ein paar Hundert Dollar bricht der Hüne Vergewaltigern die Finger – und verschafft ihren Gewaltopfern so vielleicht etwas Gerechtigkeit.

  • Viel zu wenige Gewaltopfer stellen einen Entschädigungsantrag.

  • Auch in früheren Beziehungen von S. sei diese Gewaltopfer geworden.

  • Der Augsburger war zum Gewaltopfer geworden, gestorben an einem einzigen Schlag.

  • Sie haben in der Auswahl ihrer Gewaltopfer also eine gewisse "frauenfreundliche" Tendenz.

  • Die dramatische Situation, in der sich Gewaltopfer befinden, habe ich selber gesehen.

  • Haus für Gewaltopfer„Viele Mädchen denken, dass sie es verdient haben

  • Für Gewaltopfer in Heimen hat der Ministerrat am Dienstag eine zusätzliche finanzielle Entschädigung beschlossen.

  • Hure, Heilige, Gewaltopfer – ein paar andere Frauenfantasien hat das Filmfest zum Glück auch im Angebot.

  • Sie traf sich unter anderem mit Gewaltopfern und Angehörigen verschleppter Menschen.

  • Deshalb ist im Verbrechensopfergesetz verankert, dass Gewaltopfer Anspruch auf Psychotherapie haben.

  • Die Belange von Gewaltopfern sind in der Schweiz im Opferhilfegesetz (OHG) geregelt.

  • Drei weitere Gewaltopfer habe es in den Städten Ramganj und Laxmipur gegeben, hieß es von der Polizei.

  • 2010 wurden 1.588 Gewaltopfer vom Gewaltschutzzentrum Niederösterreich beraten.

  • Täglich mit Gewaltopfern arbeitet die Opferhilfe St. Gallen und Appenzell AI/AR.

  • Die Vereinten Nationen haben die irakische Regierung dafür kritisiert, Zahlen über zivile Gewaltopfer unter Verschluss zu halten.

  • Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die Situation von Gewaltopfern umfassender zu verstehen.

  • Auf sein zehnjähriges Engagement für Gewaltopfer blickt die Berliner Interventionszentrale bei häuslicher Gewalt (BIG e.V.) zurück.

  • Vor 20 toten Frauen und mehr als 5000 Gewaltopfern pro Jahr in Hessen darf sie nicht länger die Augen verschließen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­walt­op­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T und P mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­walt­op­fer lautet: AEEFGLOPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Gewaltopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­op­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 23.11.2022
  3. presseportal.de, 15.08.2022
  4. derstandard.at, 28.05.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 29.05.2020
  6. zeit.de, 10.03.2020
  7. blick.ch, 07.03.2018
  8. welt.de, 08.10.2018
  9. stern.de, 07.03.2017
  10. tagesspiegel.de, 07.09.2017
  11. usinger-anzeiger.de, 03.10.2016
  12. vorarlberg.orf.at, 25.11.2015
  13. beobachter.ch, 19.11.2013
  14. kleinezeitung.at, 15.12.2013
  15. regionaut.meinbezirk.at, 21.09.2011
  16. tagblatt.ch, 10.11.2011
  17. sat1.de, 22.10.2006
  18. welt.de, 08.11.2006
  19. welt.de, 15.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  21. welt.de, 30.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995