Gewaltanwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvaltʔanˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewaltanwendung
Mehrzahl:Gewaltanwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Verwendung von sogenannter Gewalt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Anwendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewaltanwendungdie Gewaltanwendungen
Genitivdie Gewaltanwendungder Gewaltanwendungen
Dativder Gewaltanwendungden Gewaltanwendungen
Akkusativdie Gewaltanwendungdie Gewaltanwendungen

Gegenteil von Ge­walt­an­wen­dung (Antonyme)

Gewaltvermeidung

Beispielsätze (Medien)

  • Er verließ in Begleitung der Security den Saal, ohne dass es zu Gewaltanwendung oder Beschimpfungen gekommen wäre.

  • Fünf Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg hat die Polizei die Rechtswidrigkeit einer Gewaltanwendung gegen zwei Radfahrer anerkannt.

  • Kurz darauf seien „zahlreiche Personen unter Gewaltanwendung in die Tiefgarage einer Versicherungsanstalt“ eingedrungen.

  • Amnesty spricht von «verstörenden Hinweise auf exzessive Gewaltanwendung».

  • Das gilt umso mehr bei schuldhaftem Verhalten wie Gewaltanwendung oder Missbrauch.

  • Das soll ohne Gewaltanwendung geschehen, gemäss dem von Josep Lluis Trapero, dem Chef der Regionalpolizei.

  • Kenias Polizeibehörden, berüchtigt für ihre oftmals exzessive Gewaltanwendung, erklärten, keine scharfen Waffen eingesetzt zu haben.

  • Wollen Sie tatsächlich mit Gewaltanwendung(!) Menschenleben retten?

  • Auch wer während des Asylverfahrens hier negativ auffällt (Gewaltanwendung bspw.) auch sofort abschieben.

  • An allen dieser zusammengefügten Stücke konnte Osterholtz Gewaltanwendung nachweisen.

  • Demnach erscheine es „hinreichend wahrscheinlich, dass die Gewaltanwendung nicht gerechtfertigt war“.

  • Wenn jemand keine Alternative zur Gewaltanwendung kennengelernt habe, bestehe die Gefahr, dass er auch als Erwachsener zu Gewalt neige.

  • Eine Gewaltanwendung konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.

  • Bei zwölf Fällen handelt es sich um mutmaßliche polizeiliche Misshandlungen mit unverhältnismäßiger Gewaltanwendung.

  • Die lustvolle Gewaltanwendung wird zum Selbstzweck des Spiels.

  • Die Polizei konnte trotz der Gewaltanwendung dem neuen Betriebsdirektor keinen Zugang zu den Büroräumen verschaffen.

  • Um ihre Aufträge durchzusetzen, sollen die UN-Truppen im Libanon mehr Befugnisse zur Gewaltanwendung erhalten.

  • Für die Polizeibeamten war das Messer jedoch der Auslöser für eine überfallartige Festnahme mit Gewaltanwendung.

  • Statt auf Gewaltanwendung setzen organisierte Neonazis immer stärker auf Bürgernähe.

  • In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigern stimmten sogar 53 Prozent der Gewaltanwendung zu, 42 Prozent lehnten ab.

Häufige Wortkombinationen

  • exzessive Gewaltanwendung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­walt­an­wen­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × W, 1 × D, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × W, 1 × D, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­walt­an­wen­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ge­walt­an­wen­dung lautet: AADEEGGLNNNTUWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­walt­an­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­walt­an­wen­dun­gen (Plural).

Gewaltanwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­walt­an­wen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tak­fi­ri:
islamische Religion: Person muslimischen Glaubens (zumeist sunnitischer Konfession), die eine andere Person gleichen Glaubens (gleicher oder anderer Konfession) der Apostasie bezichtigt (diese als vogelfrei erklärt und nicht vor Gewaltanwendungen zurückschrickt)
Züch­ti­gung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewaltanwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 19.09.2023
  2. mopo.de, 11.07.2022
  3. volksblatt.at, 07.03.2021
  4. bazonline.ch, 21.10.2020
  5. jesus.de, 26.08.2019
  6. nzz.ch, 14.02.2018
  7. spiegel.de, 20.11.2017
  8. chip.de, 25.03.2016
  9. zeit.de, 03.08.2015
  10. spiegel.de, 08.07.2014
  11. rhein-zeitung.de, 09.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.10.2012
  13. feedsportal.com, 28.09.2011
  14. heise.de, 09.07.2010
  15. feedsportal.com, 01.09.2008
  16. jungewelt.de, 30.05.2007
  17. stern.de, 24.08.2006
  18. abendblatt.de, 25.01.2005
  19. Neues Deutschland, 24.04.2004
  20. netzeitung.de, 01.03.2003
  21. f-r.de, 09.07.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995