Gewürzgurke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvʏʁt͡sˌɡʊʁkə]

Silbentrennung

Gewürzgurke (Mehrzahl:Gewürzgurken)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Gurke, die in einer Essig-Gewürz-Mischung eingelegt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewürz und Gurke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewürzgurkedie Gewürzgurken
Genitivdie Gewürzgurkeder Gewürzgurken
Dativder Gewürzgurkeden Gewürzgurken
Akkusativdie Gewürzgurkedie Gewürzgurken

Anderes Wort für Ge­würz­gur­ke (Synonyme)

Cornichon:
Gastronomie, meist Plural: junges Gürkchen, das zusammen mit Gewürzen in einem Essigsud eingelegt ist
Essiggurke:
Gurke, die in Essig eingelegt wurde
Pfeffergurke
saure Gurke

Beispielsätze

  • Gewürzgurken dürfen bei einem Grillfest nicht fehlen!

  • Jede Hausfrau hat ihr Geheimrezept für eingemachte Gewürzgurken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Garnieren können Eier, Gewürzgurken, Obst, Gemüse und verschiedene Kräuter verwendet werden.

  • Diesen Satz nimmt man mit, auf dem Weg zurück in den Hauptraum, wo der Catwalk steht, rechts Red Bull, links Gewürzgurken.

  • Dazu passen Gewürzgurken und Baguette.

  • Schokolade kann sogar nach Gewürzgurke schmecken.

  • In Wahrheit enthielten die Gewürzgurken neben Farbstoffen auch noch Aromen - eher lieblos.

  • Es ist eine handelsübliche, kleine Gewürzgurke, die ich fotografisch auf ein großes Format aufgeblasen habe.

  • Bolling hatte zunächst mehrmals versucht, das durchzubeißen, was er für eine Gewürzgurke hielt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kiseli krastavac (männlich)
  • Bulgarisch: кисела краставичка (weiblich)
  • Chinesisch: 醃黃瓜 (yān huángguā)
  • Englisch:
    • pickled gherkin
    • pickle
  • Französisch: cornichon à la russe (männlich)
  • Isländisch: súrsuð gúrka (weiblich)
  • Koreanisch: 오이피클 (oipikeul)
  • Kroatisch: kiseli krastavac (männlich)
  • Kurmandschi: tirşîna arûyê
  • Lettisch: marinēts gurķis
  • Litauisch: marinuoti agurkai
  • Mazedonisch: кисела краставица (kisela krastavica) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wěrcowana górka (weiblich)
  • Obersorbisch: kisała kórka (weiblich)
  • Russisch: маринованый огурец (männlich)
  • Schwedisch: ättiksgurka
  • Serbisch: кисели краставац (kiseli krastavac) (männlich)
  • Serbokroatisch: кисели краставац (kiseli krastavac) (männlich)
  • Slowakisch: kyslá uhorka (weiblich)
  • Slowenisch: kisla kumarica (weiblich)
  • Spanisch: pepinillo
  • Tschechisch: kyselá okurka (weiblich)
  • Ukrainisch: мариновані огірок (männlich)
  • Weißrussisch: марынаваны агурок (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­würz­gur­ke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × U, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × K, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Z und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­würz­gur­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­würz­gur­ke lautet: EEGGKRRUÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ge­würz­gur­ke (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­würz­gur­ken (Plural).

Gewürzgurke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­würz­gur­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­bel­rol­ler:
aufgerollter saurer Heringslappen mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Ra­c­lette:
Schweizer Nationalgericht, bei dem man einen Raclette-Käse über offenem Feuer schmelzen lässt und die weich gewordene Käsemasse auf einem Teller über Pellkartoffeln oder Gewürzgurken abstreift und isst
Roll­mops:
Gastronomie: aufgerollter saurer Hering mit Gewürzgurke und Zwiebelringen darin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewürzgurke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewürzgurke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4799088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 15.11.2022
  2. zeit.de, 16.04.2016
  3. jungewelt.de, 02.10.2015
  4. general-anzeiger-bonn.de, 26.01.2013
  5. n-tv.de, 17.11.2011
  6. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  7. TAZ 1997