Geviert

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfiːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Geviert
Mehrzahl:Gevierte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von vier (Ecken oder Kanten).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geviertdie Gevierte
Genitivdes Gevierts/​Geviertesder Gevierte
Dativdem Geviert/​Gevierteden Gevierten
Akkusativdas Geviertdie Gevierte

Anderes Wort für Ge­viert (Synonyme)

Orthogon
Quadrat:
die zweite Potenz (·²)
Viereck mit einheitlicher Kantenlänge und rechten Winkeln; ein Parallelogramm mit vier rechten Winkeln und vier gleichlangen Seiten
Rechteck:
geometrische Figur mit vier Seiten, bei der die gegenüberliegenden Seiten parallel zueinander verlaufen und benachbarte Seiten rechtwinklig aufeinanderstehen (also ein Parallelogramm mit 4 rechten Winkeln)
Tetragon (fachspr.):
Fläche mit vier Ecken
Viereck:
ebenes (zweidimensionales) Vieleck (Polygon) mit vier Ecken und vier Seiten
einem Quadrat oder Rechteck ähnliche Form/Figur
Vierling:
beim Pokerspiel: vier Karten des gleichen Wertes
eines von vier gemeinsam geborenen Geschwistern

Beispielsätze

  • Das Geviert ist das Quadrat mit der Seitenlänge der Schrifthöhe.

  • Das Geviert ist eine auf die Schriftkegelgröße bezogene quadratische Fläche im traditionellen Schriftsatz.

  • Man kann das Geviert benutzen, um einen bestimmten Abstand zwischen zwei Wörtern zu schaffen.

  • Das Anwesen maß eine halbe Meile im Geviert.

  • Das Geviert bedeckte eine Fläche von etwa dreißig mal dreißig Schritten und war hübsch gepflastert.

  • Die Studenten saßen im Geviert des Hörsaales.

  • Ein Geviert  aus Pappelreihen beschirmt den einsamen Bauernhof gegen die Stürme des Herbstes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell seien dem BVD keine Pläne seitens der Eigentümer bekannt, das Geviert umfassend neu zu entwickeln.

  • Ein Herr trieb den Staubsauger mit Eifer im gleißenden Scheinwerferlicht durchs Geviert.

  • Deshalb haben sich die Fromms für das in Gevierte aufgeteilte Dach einen einfach zu handhabenden Klappmechanismus einbauen lassen.

  • Das gut 100 Quadratmeter große Geviert macht ganz den Eindruck eines Kreuzgangs, ohne jedoch je einer gewesen zu sein.

  • Die drei Schritte breiten, sechs Schritte langen Gevierte fordern die Phantasie heraus.

  • Zumal auch das einzige bisher existierende Gebäude auf dem Geviert leerzustehen droht: der neue Wolkenkratzer 7 World Trade Center.

  • Das Paradies ist ein auf der Drehbühne befestigtes gut einsehbares Geviert unter einem Plexiglaspalmen-Baldachin.

  • Je mehr Besucher sich im engen Geviert bewegen, desto bedrohlicher schwellen die Sprechchöre an.

  • Noch am Geviert sondierte Universum-Geschäftsführer Peter Hanraths, 56, mögliche Kündigungsgründe für den Vertrag ("Arbeitsverweigerung").

  • Innerhalb des abgesperrten Gevierts patroullieren Polizisten mit Maschinenpistolen.

  • Der Kiez hinterm Klausner Platz, das Geviert aus Schloß-, Dankelmann-, Christ- und Nehringstraße ist stadtbaugeschichtliche Legende.

  • Der Förster im Köpenicker Geviert ist mehr als ein staatlich bestallter Naturschützer.

  • Bauer schlägt vor, daß der zu erstellende Bebauungsplan das Geviert Melchior-, Stridbeck-, Bertele- und Wolfratshauser Straße umfassen soll.

  • Wer den Innenbereich des Gevierts mit einer Tiefgarage ausstatten will, muß Unsummen einsetzen, um in die Tiefe vorzudringen.

  • Was, bitteschön, ist heutzutage noch ein riskantes Solo übers grüne Geviert gegen den Nachspielslalom von der Kabinentür zum Mannschaftsbus.

  • Semiras Küche ist fensterlos, nur durch das offene Geviert in der Decke fließt weißes Mittagslicht.

Häufige Wortkombinationen

  • im Geviert

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­viert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­viert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­vier­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­viert lautet: EEGIRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­viert (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­vier­te (Plural).

Geviert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­viert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­viert­strich:
waagerechter Strich, der ein Geviert lang ist
qua­d­rä­teln:
im Rahmen eines Würfelspiels unter Buchdruckern und Setzern: mit Gevierten würfeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geviert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geviert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2699850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 25.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 10.09.2017
  3. sz.de, 31.08.2015
  4. koeln.de, 23.09.2009
  5. faz.net, 25.04.2007
  6. spiegel.de, 20.05.2005
  7. berlinonline.de, 28.09.2005
  8. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  9. welt.de, 04.08.2002
  10. FREITAG 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. TAZ 1995
  16. Die Zeit 1995